Haarseife als sanfte und nachhaltigste Art der Haarwäsche und festes Shampoo als beliebter und handlicher Begleiter für guten Schaum und Sparsamkeit. Hier erfährst du die Unterschiede und Tipps, wo du gute Produkte findest. Perfekt für deine Zero-Waste Haarwäsche.
Festes Shampoo im Vergleich
Feste Shampoos werden immer beliebter. Sie sind schnell in Drogerien zu kaufen, stammen häufig aus zertifizierter Naturkosmetik, sind tierfreundlich produziert (Alverde, Rosenrot) und ohne unnötigen Plastik-Behälter. In ihrer Komposition entsprechen sie flüssigem Shampoo dem das Wasser entzogen wurde. Seine Zutaten werden vermengt und gepresst. Der pH-Wert fester Shampoos entspricht meist dem der Haut, was schon mal sehr gut ist. Auch Eigenschaften, wie fettiges, trockenes oder gefärbtes Haar sind abgedeckt. Da es ohne Plastik auskommt, ist festes Shampoo eine äußerst umweltfreundliche Alternative zum Flüssig-Behältnis-Shampoo. Oft hat festes Shampoo eine adrette Form: Tabs, Hütchen, Küchlein, Häubchen und durftet gut. No Plastic Shampoo bietet gleich im Ansatz angenehme Vorteile. Das lädt zum Kaufen ein.
Wie sieht es mit guten und nachhaltigen Inhaltsstoffen aus? Festes Shampoo enthält ebenso Tenside, Öle, Duftstoffe und Farbstoffe wie sein flüssiger Bruder. Abhängig von der Rezeptur des Herstellers können synthetische Tenside wie Sodium Lauryl Sulfat (SLS) oder Sodium Laureth Sulfat (SLES) drin stecken, vielfach jedoch Tenside aus urwaldschädigendem Palmöl. Dazu kommt dann noch eine extra große Portion Glycerin, ebenfalls aus Palmöl. Also nicht wirklich gut ... . Zertifizierte Naturkosmetik greift immerhin auf ein (nach RSPO zertifizierten Kriterien gewonnenes) nachhaltiges Palmöl zurück, was die Rodung schonen soll. Besonders ideal sind allerdings milde Tenside auf Zuckerbasis oder Kokosbasis, beide sorgen für guten Schaum und sind umweltfreundlich. Es macht also Sinn nach letzteren beiden zu schauen.
Die gepresste Shampoovariante besitzt allgemein eine ausgezeichnete Schaumbildung. Daher ist sie ganz besonders für Personen geeignet, die in Regionen mit kalkhaltigem Wasser leben und den Schaum beim Shampoonieren nicht missen wollen. Anders als bei Haarseife gibt festes Shampoo zudem kein bestimmtes Waschverhalten vor. Anwender, die mit Haarseife nicht zurechtkommen, greifen gerne auf die praktischen festen Shampoos zurück.
Die gepresste Shampoovariante besitzt allgemein eine ausgezeichnete Schaumbildung. Daher ist sie ganz besonders für Personen geeignet, die in Regionen mit kalkhaltigem Wasser leben und den Schaum beim Shampoonieren nicht missen wollen. Anders als bei Haarseife gibt festes Shampoo zudem kein bestimmtes Waschverhalten vor. Anwender, die mit Haarseife nicht zurechtkommen, greifen gerne auf die praktischen festen Shampoos zurück.
Haarseife im Vergleich
Haarseife besteht aus den Grundzutaten Fett und Lauge. Verschiedene Öle bestimmen den Kopfhauttyp und Pflegegrad der Haarseife. Je höher die Seife Überfettet ist, desto höher ist der Pflegeeffekt. Der Grad der Pflegeanteile setzt sich aus jenen Öle zusammen, die nicht verseift sind, sondern im Haar verbleiben - und im Übrigen feines Haar schwer machen können. Bei feinen und besonders bei fettigem Haar sollte der Grad der Überfettung möglichst niedrig sein. Ist dein Haar sehr pflegebedürftig, kannst du zu einer hohen Überfettung greifen.
Nachhaltig ist Haarseife allemal. Ein möglicher kleiner Nachteil: Je höher die Härte des Wassers, desto eher kann Kalkseife - kleine weiße Flocken - entstehen und das Haar wird als Folge strähnig. Abhilfe schafft hier dann nur noch eine saure Rinse. Wie Rinse funktioniert, kannst du weiter unten lesen. Liegt der Kalkgehalt des Leitungswassers unter 8, benötigt man keine saure Rinse. Idealerweise sind Haarseifen so konzipiert, das Zitronensäure mit enthalten ist, die einer Kalkseife entgegenwirkt. Oder du nutzt praktisch einen Duschkopf mit Wasserfilter.
Um die Schaumbildung bei Haarseife anzuregen, ist meist ein bestimmtes Waschverhalten von Nöten, insbesondere bei längerem Haar. Festes Shampoo und Seife werden beide gestrichen, wobei Haarseife sehr viel Wasser und mehrfach Wasserzugabe benötigt, bis es schön schäumt. Hier geht's zum Artikel Haarseife richtig anwenden - Waschtechnik und bei Langhaar .
Nachhaltig ist Haarseife allemal. Ein möglicher kleiner Nachteil: Je höher die Härte des Wassers, desto eher kann Kalkseife - kleine weiße Flocken - entstehen und das Haar wird als Folge strähnig. Abhilfe schafft hier dann nur noch eine saure Rinse. Wie Rinse funktioniert, kannst du weiter unten lesen. Liegt der Kalkgehalt des Leitungswassers unter 8, benötigt man keine saure Rinse. Idealerweise sind Haarseifen so konzipiert, das Zitronensäure mit enthalten ist, die einer Kalkseife entgegenwirkt. Oder du nutzt praktisch einen Duschkopf mit Wasserfilter.
Um die Schaumbildung bei Haarseife anzuregen, ist meist ein bestimmtes Waschverhalten von Nöten, insbesondere bei längerem Haar. Festes Shampoo und Seife werden beide gestrichen, wobei Haarseife sehr viel Wasser und mehrfach Wasserzugabe benötigt, bis es schön schäumt. Hier geht's zum Artikel Haarseife richtig anwenden - Waschtechnik und bei Langhaar .
Wo bekommst du gute Haarseifen?
Ich habe einiges an Haarseifen und festen Shampoos ausprobiert. Bei Haarseife bevorzuge ich Aleppo-Seife. Diese Seife entfernt schnell und effektiv Schmutz und Fett. Das darin enthaltene Lorbeeröl wirkt antibakteriell, bei trockener Haut und Ausschlag, auch gegen Akne und Ekzem. Sie ist gut verträglich bei Neurodermitis (atopische Dermatitis) und Schuppenflechte (Psoriasis).
Meine besten Seifen habe ich auch bei seifenmanufaktur-sprudelspass.de und bonsai-seifen.de gefunden, letztere mit einer pflegenden Überfettungsspanne von 6%-30%. Beide Manufakturen geben ihren Seifen Zitronensäure hinzu, so das eine saure Rinse nicht nötig ist. Ebenso klasse finde ich die Sortimente von mannaseife.de und hausedwolf.com. Diese Seifen-Sortimente sind vegan, tierversuchsfrei, palmölfrei, ohne Konservierungsstoffe, natürlich ohne Mikroplastik und zudem für jeden Körperbereich verwendbar. Seifen gestalten somit unsere Beautywelt um einiges grüner und nachhaltiger.
Meine besten Seifen habe ich auch bei seifenmanufaktur-sprudelspass.de und bonsai-seifen.de gefunden, letztere mit einer pflegenden Überfettungsspanne von 6%-30%. Beide Manufakturen geben ihren Seifen Zitronensäure hinzu, so das eine saure Rinse nicht nötig ist. Ebenso klasse finde ich die Sortimente von mannaseife.de und hausedwolf.com. Diese Seifen-Sortimente sind vegan, tierversuchsfrei, palmölfrei, ohne Konservierungsstoffe, natürlich ohne Mikroplastik und zudem für jeden Körperbereich verwendbar. Seifen gestalten somit unsere Beautywelt um einiges grüner und nachhaltiger.
Auch unter den festen Shampoos gibt es Top-Produkte. Leider nicht unbedingt in der nächsten Main-Stream-Drogerie. Für nachhaltige feste Shampoos ohne Palmöl muss man häufig etwas tiefer ins Portmonee greifen. Produkte mit Kokos- oder Zuckertensiden bekommst du bei lenina.shop (nicht vegan), naturseifen-manufaktur.de (veganes Sortiment), klarseifen.de oder kuestenseifen.com mit Shampoo cubes ohne Tensid.
Bei Rossmann, Müller und DM bekommst du festes Shampoo von der soziale Marke Share für einen unschlagbaren Preis! Drogerie Produkte mit nachhaltigen Palmöl auf RSPO zertifizierter öko-basis sind Alverde, Speick oder Sante.
Bei Rossmann, Müller und DM bekommst du festes Shampoo von der soziale Marke Share für einen unschlagbaren Preis! Drogerie Produkte mit nachhaltigen Palmöl auf RSPO zertifizierter öko-basis sind Alverde, Speick oder Sante.
Saure Rinse schnell erklärt
Rinse hält das Haar gesund, bringt Glanz ins Haar und erleichtert die Kämmbarkeit, genau wie ein Conditioner. Zudem beseitigt Saure Rinse die Seifenreste und Kalk und das Haar wird weich und geschmeidig. Du benötigst nicht viel für die Rinse: Auf einen Liter Wasser kommen ein bis zwei Esslöffel Apfelessig (alternativ der Saft einer halben Zitrone). Diese Mischung kippst du über Dein Haar. Dabei schließt eine Saure Rinse mit kaltem Wasser die Schuppenschicht des Haares und gleicht den PH-Wert der Kopfhaut aus. Du musst das Haar danach nicht auswaschen. Im getrocknetem Haar verfliegt der Essiggeruch.
Ein Nachwort zu Seifen und Haarwaschtabs: Du solltest beachten, die Produkte trocken zu lagern, damit diese nicht matschig werden und sich bis zur Unbrauchbarkeit auflösen. Dafür werden spezielle Seifenbeutel und Metallboxen anbeboten.
KATEGORIE: NACHHALTIGKEIT | HAARPFLEGE