Wann ist ein Parfum vegan?
Hyraceum: versteinertes Urin, ausgeschieden vom Klippschliefer
Bibergeil / Castoreum: Sekret aus den Drüsensäcken des Bibers, Haltung in Tierfarmen
Moschus / Kasturi: Sekret der Moschustiere, Tötung oder Haltung in Tierfarmen (verboten seit 1979)
Zibet: Drüsen-Sekret das von der asiatischen Zibetkatze stammt, Käfighaltung
Duftstoffe aus Honig, Milch, Leder
Animalische Riechstoffe gelten daher als besonders wertvoll. Diese Duftnuancen sind warm, eindringlich und dominant - sie sollen das Parfum reizvoll und aphrodisierend machen. Heutzutage können Duftstoffe künstlich nachgebildet werden. Mit diesem Verfahren ließe sich tatsächlich jedes Parfum vegan kreieren.
Auch wenn echter Moschus nicht mehr verwendet werden darf, muss die Parfümindustrie nicht auf die Duftnote verzichten. Allerdings sind polyzyklische Moschusverbindungen biologisch nicht abbaubar und reichern sich im menschlichen Fettgewebe und in der Umwelt an: übliche Sorten sind Civeton, Muscon und Ambroxid. Leider gehören sie zu den nicht-deklarationspflichtigen Stoffen.
Unternehmen sind gesetzlich nicht verpflichtet Duftstoffe offen zu legen. Sie lassen sich nicht gerne in ihre Rezepturen schauen, oft fassen ihre Geheimzutaten einfach unter dem Begriff Parfum zusammen. Viele Parfums enthalten somit keine detaillierte Deklaration.
Parfum → wer macht was
Tierversuche immer aktuell
Inhaltsstoffe, die nicht ausschließlich kosmetischen Intentionen dienen, müssen getestet werden, laut gesetzlicher Vorgabe. Das bedeutet, Substanzen mit Mehrfachfunktion sind vorrangig an Tieren getestet. Auch Produkte, die auf chinesischem Festland vermarktet werden, obliegen der Tierversuchs-Pflicht. Wer in China Kosmetik auf den Markt bringen möchte, muss die Produkte registrieren lassen und hierfür fordert die zuständige Behörde CDFA Tierversuche (Ausnahme ist Hong-Kong). Obwohl Unternehmen das eine oder andere vegane Produkt lancieren, sind sie dennoch in Tierversuche verwickelt.
Mit trickreichen Formulierungen umgehen Unternehmen das Wort Inhaltsstoff und ersetzen es mit dem Wort Rohstoff. Auf den Verbraucher wirkt es cruelty-free, doch möglicherweise wurden die Rohstoffe an Tieren getestet. Was bedeuten diese subtilen Verstrickungen für den Verbraucher? Streng genommen: Don't buy und setzte damit ein Zeichen.
Umweltnetz Schweiz.ch - Tierische Duftstoffe
Hey Pretty.ch - Wer hat welche Beauty Brands
Independent.co - 11 vegane Parfum Ideen
peta.org - 40 vegan und cruelty free Parfums
totallyveganbuzz.com 28 vegan und cruelty free Parfums
Marken-Übersicht als PDF