Zart, glatt, elegant und gar nicht teuer: Seide gibt es bereits für knappe 20 €uro am Grabbelstand. Das Material erfreut sich großer Beliebtheit. Neben dem guten Luxusgefühl gilt Seide als begehrter Rohstoff in der Haut- und Haarkosmetik für geschmeidige und seifige Ergebnisse. Für diese Effekte werden jährlich 200.000 Tonnen Seide produziert. Das Geschäft mit Seide ist makaber. Welche Stoffe bieten gute vegane und nachhaltige Alternativen?
Du liebst Seide?
Dann kannst du auf eine Reihe natürlicher und synthetischer Stoffe zurückgreifen. Fast alle Mode- und Bekleidungshersteller bieten alternative Fasern, die den Glanz und das Luxusgefühl von Seide imitieren. Neben Mikrofasern wie Polyester und Nylon gibt es eine Vielzahl pflanzlicher Stoffe, die sich angenehm zart auf der Haut anfühlen. Dazu gehören Agavenfasern und Sojaseide oder feine, schimmernde Pima-Baumwolle. Im Trend liegen Modal und Tencel, die ein leichtes, weiches Gefühl hinterlassen, sowie im Herstellungsprozess die Umwelt schonen. Eine sehr besondere Alternative ist Peace-Silk, Seide als Restprodukt, die die Schmetterlinge schlüpfen und leben lässt.
Auch Hydrolyzed Silk, echtes Seidenprotein kann biotechnologisch imitiert und durch pflanzliches Protein ausgetauscht werden, indem das Seidenprotein durch veränderte Hefezellen oder Bakterien hergestellt wird. Das Unternehmen AMSilk hat als erster Herstelle von veganem Silkgel das Gütesiegel der britischen vegan Society erhalten.
Auch Hydrolyzed Silk, echtes Seidenprotein kann biotechnologisch imitiert und durch pflanzliches Protein ausgetauscht werden, indem das Seidenprotein durch veränderte Hefezellen oder Bakterien hergestellt wird. Das Unternehmen AMSilk hat als erster Herstelle von veganem Silkgel das Gütesiegel der britischen vegan Society erhalten.
Alternativen
Viskose
Viskose Cellulose - auch bekannt als Kunstseide - wird aus Holz extrahiert und ist somit ein Naturprodukt. Viskose kann gut zusammen mit anderen Stoffmaterialien verarbeitet werden. Sie ist weich, glänzend und saugfähig. Wie Seide hat sie einen ausgezeichneten Fall, Weichheit, Glanz, eine hohe Saugfähigkeit und einen hohen Tragekomfort. Kleidung aus reiner Viskose kann bei der ersten Wäsche etwa fünf Prozent einlaufen. Legen Sie Teile aus Viskose für 48 Stunden vor der ersten Wäsche in kaltes Wasser oder waschen Sie die Teile möglichst in kalten Wäschen.
Modal
Modal gehört den Viskosefasern an. Es wird aus heimischem Buchenholz gewonnen und nachhaltig produziert. Die Faser kühlt, absorbiert Feuchtigkeit und ist besonders pflegeleicht sowie strapazierfähig. Das Gewebe fühlt sich glatt und weich an, glänzend, elastisch, ist fast knitterfei und fällt schön fließend. Optisch und haptisch besteht fast kein Unterschied zur Seide, außerdem weist es hohe Atmungsaktivität auf.
Lyocellfasern/ TencelAus Lyocell hergestellte Textilien weisen einen glatten und kühlen Griff auf, sind weich mit fließendem Fall auf und haben eine geringe Knitterneigung. Tencel ist in seinen Eigenschaften ähnlich wie Modal, reißfest und strapazierfähig. Entscheidend für das Gelingen der Seiden-Imitation ist der Prozess der Produktion. Lyocellfasern sind durch Mikroorganismen biologisch abbaubar.
|
Kapok SeideKapok, auch Pflanzendaunen genannt, ist die flaumige Hohlfaser der Samen des Kapok-Baumes (Seidenwollbaum). Kapok wird nicht chemisch behandelt, es ist wild wachsend und gehört zu den Naturfasern. Seine Eigenschaften sind leicht, weich und atmungsaktiv wie Seide. Das Material ist weich und voluminös, wird im Wasser nicht nass und wiegt nur einen Bruchteil von Baumwolle. Die Faser finden ihren Einsatz in Matratzen und Bettwaren.
|
AgavenseideAgavenseide (auch Spargelseide) wird als Naturfaser aus Agaven gewonnen. Die Seidenfäden entstehen, indem die Blätter der Agave in Wasser einlegt werden. In Marokko wird diese Faser als Sabra-Seide bezeichnet und zusammen mit anderen Materialien verarbeitet. Wie echte Seide, hat auch Agavenseide einen schönen und metallischen Glanz. Einsatz für Vorhänge, Teppiche, Polster und Kleidung wie Schals, Tücher und Taschen.
|
Ahimsa SilkPeace Silk bedeutet, die Wandlung der Seidenraupe zum Schmetterling wird nicht unterbrochen. Die Produktion gewaltfreier Seide erfolgt umweltschonend in Indien. Die Bäume, in denen Kokons sind, werden nicht mit Chemikalien behandelt. Sobald die Kokons gesponnen sind, werden sie eingesammelt und können an einem sicheren Ort als Schmetterling schlüpfen. Leere Kokons werden zu Seide verarbeitet, diese fällt unregelmäßiger und gröber aus.
|
Sojaseide
Bei der Produktion von Tofu fällt als Nebenprodukt Sojaprotein an. Das Protein kann zu einer seidenartigen Faser verarbeitet werden. Genau wie herkömmliche Seide hat sie eine glänzende, glatte, zarte und weiche Struktur und eine hohe Feuchtigkeitsaufnahme, ist temperaturregulierend. Eingesetzt wird Sojaseide für Kleidung und Wohnaccessoires.
Pima-Baumwolle
Pima-Baumwolle ist so kostbar wie Seide, atmungsaktiv und temperaturausgleichend, sie wird auch vegane Seide genannt. Es ist die stärkste, feinste und weichste Baumwollart die es gibt, glänzend und widerstandsfähig mit erhöhter Feuchtigkeitsaufnahme. Ein kleiner Nachteil ist, dass der Stoff ziemlich schnell Flecken annimmt, insbesondere nach dem Schwitzen.
Unterstütze auch du Umwelt und Lebensschutz
Das Material für den Kokon wird in kleinen Drüsen im Maul des Seidenspinners hergestellt. Die Raupe wickelt sich ein, verpuppt sich und verwandelt sich in einen Schmetterling. Die Herstellung von Seide unterhält ein grausames Verfahren.
Für die Nutzung der Faser wurde die Seidenraupe vor etwa 5.000 Jahren in China domestiziert. Daraus entstand der Maulbeerspinner, dessen Flugfähigkeit weggezüchtet wurde und der in der Natur nicht überlebensfähig ist. Seide wird aus den Kokons gewonnen. Die Tiere werden hierfür lebendig gekocht - sie winden sich, während sie sterben. Für die Nachzucht dürfen einige der Tiere aus ihren Kokons schlüpfen, um dann nach Ausbeute ihrer Leistungsfähigkeit im Müll entsorgt zu werden. Für ein Gramm Seide müssen etwa 15 Tiere mit ihrem Leben herhalten. Du findest dieses auch schrecklich?
Wunderbare Stoff-Alternativen warten auf dich.
Für die Nutzung der Faser wurde die Seidenraupe vor etwa 5.000 Jahren in China domestiziert. Daraus entstand der Maulbeerspinner, dessen Flugfähigkeit weggezüchtet wurde und der in der Natur nicht überlebensfähig ist. Seide wird aus den Kokons gewonnen. Die Tiere werden hierfür lebendig gekocht - sie winden sich, während sie sterben. Für die Nachzucht dürfen einige der Tiere aus ihren Kokons schlüpfen, um dann nach Ausbeute ihrer Leistungsfähigkeit im Müll entsorgt zu werden. Für ein Gramm Seide müssen etwa 15 Tiere mit ihrem Leben herhalten. Du findest dieses auch schrecklich?
Wunderbare Stoff-Alternativen warten auf dich.
QUELLEN:
PETA
https://www.peta.de/seide
FAIR WORK
https://jyoti-fairworks.org/vegan-oder-nicht-vegan-das-ist-hier-die-frage-teil-1-seide/
SHOP: Silk Gel - Seiden-Biopolymere
https://www.alexmo-cosmetics.de/Silkgel-vegan
PETA
https://www.peta.de/seide
FAIR WORK
https://jyoti-fairworks.org/vegan-oder-nicht-vegan-das-ist-hier-die-frage-teil-1-seide/
SHOP: Silk Gel - Seiden-Biopolymere
https://www.alexmo-cosmetics.de/Silkgel-vegan