ⓘ PRODUKTBEITRAG Heute frisch gewaschen und am nächsten Tag sind die Haare schon wieder fettig? Mehr als dreißig Prozent der Menschen leiden unter einer öligen (aber dehydrierten) Haut in unterschiedlich starker Ausprägung mit Rötung, Unreinheiten und Schuppenbildung. Auch die Kopfhaut ist davon betroffen. Die meisten Menschen würden ohne zu zögern nach talgdämpfenden Mitteln greifen. Was aber, wenn genau dieses die falsche Wahl ist? Der dehydrierte HauttypSeborrhoea Sicca, ein Untertyp der fettigen Haut, der in der Kosmetik-Industrie wenig bis gar keine Beachtung findet. Haut mit trockenem Talgfluss, im Sinne von feuchtigkeitsarm, da die Schweißdrüsen wenig Schweiß produzieren und die Haut Wasser verliert. Ursache ist eine Verhornungsstörung, bei der die Haut-Erneuerung beschleunigt abläuft. Die Pflege der Sicca-Haut konzentriert sich daher auf die Beseitigung der Schüppchen und auf Feuchtigkeitszufuhr. Dieses gilt auch bei der Wahl des Shampoos. Seborrhoea-Sicca Pflege sollte keine künstlichen Emulgatoren wie PEG's, Mineralöle, Silikone und komedogenen Inhaltsstoffe, sowie keine SLS Tenside enthalten. Die feuchtigkeitsarme und fettbildende Haut und Kopfhaut bedürfen eines milden und beruhigenden Produktes, frei von austrocknenden, reizenden und irritierenden Stoffen, dafür mit natürlichen Feuchthaltemitteln. Für die Haarpflege bieten sich Produkte mit Aloe Vera, Honig (nicht vegan) oder Meerespflanzen an. Als empfehlenswert gilt auch Pantenol, welches jedoch zu den synthetischen Stoffen zählt. Mein Tipp: Feuchtigkeits-ShampoosEin Shampoo zu finden, das tierversuchsfrei und vegan, zudem reizarme Inhaltsstoffe enthält, ist nicht einfach. Es sollte ein Reinigungsprodukt ohne Silikone sein, Fett entfernt sowie Feuchtigkeit spendet. Reizarme und feuchtigkeitsspendende Shampoos findest du zum Beispiel bei:
Sante Feuchtigkeitsshampoo Marias Bio Shampoo Marias Bio Shampoo Lindenblüte Sensitiv Rahua und Linola Shampoo Nonique Feuchtigkeitsshampoo Greendoor Natur-Shampoo Benevi Neutral Shampoo La mer Med Anti Dry Shampoo Chia Basis Shampoo von Kastenbein und Bosch Gute Erfahrungen habe ich mit La Biosthetique Botanique und dem Bio Aloe Shampoo von Schoenenberger gemacht und besonders mit Haarseife. Auch Shampoo mit Salicyl kann versucht werden, z.B. Biolage R.a.w. Salicylic Acid Anti-Dandruff Shampoo. Mein Rat: Inhaltsstoffe beachtenStarke Tenside entziehen der Haut Feuchtigkeit. Alternative zum SLS Tensid ist ökologisch abbaubares SCS (Sodium Coco Sulfat). Sehr mild sind SCI Tenside, die als besonders empfehlenswert gelten: Sodium Lauroyl Sarconsinate, Lauryl Glucosid, Sodium Cocoyl Glutamate, Sodium Cocoyl Isethionate und Coco Glucosid.
Wobei Coco Glucosid im Verdacht steht Haarausfall zu verursachen. Solltest du so etwas feststellen, denke dabei auch an so einfache Dinge wie dein Shampoo. Hat der Haarausfall mit der Nutzung des coco-glucosid-haltigen Shampoo begonnen, setze es wieder ab. Legt sich das Problem nicht, ist ärztlicher Rat gefragt. Manchmal ist es nicht nur ein ganz bestimmter Stoff, sondern die Kombination mehrerer Substanzen und deren Wechselwirkung. Das heißt, wenn ein Stoff in einem Produkt für dich funktioniert, geht dieses bei einem anderen möglicherweise für dich nicht. Schenke deiner Kosmetik daher immer Aufmerksamkeit und setze dich mit den Inhaltsstoffen auseinander. Der richtige Umgang mit deiner HautKämpfe nicht wogegen du verlierst, sondern lerne den richtigen Umgang. Erwarte keine Wunder von Produktversprechen. Die Verhornungsstörung normalisiert sich leider nicht anhand Reiniguns- und Pflegeprodukten. Auch das Nachfetten der Haut und Kopfhaut wird sich nicht sehr ändern, lediglich die Symptome können gemildert werden. Das was du tun kannst ist Einfluss nehmen, indem du deiner Seborrhoea Sicca Feuchtigkeit zuführst und deine Lipidschicht stärkst. Dieses tust du idealerweise mit einer milden Haarpflege, die den PH-Wert unterstützt. Achte darauf, das keine hoch fetthaltigen und keine talgdämpfenden Pflegestoffe enthalten sind. Viele Shampoo sind dickflüssig und konzentriert, hier lohnt es sich das Shampoo zu verdünnen. Dieses streckt nicht nur das Shampoo und spart Geld, sondern schont deine Kopfhaut zusätzlich. Auch Pflegeprodukte, die auch auf die Kopfhaut aufgetragen werden, wie Feuchtigkeitskuren, Lotions, Haarwasser oder Tonikum, können zur einer Verbesserung oder Juckreizminderung beitragen. LESERTIPPS
Sodium Lauryl Sulfate (SLS) vs Sodium Coco Sulfate (SCS) https://silikonfreieshampoos.de/blog/sodium-lauryl-sulfate-vs-sodium-coco-sulfate.php Seborrhoea sicca – die trockene Fetthaut https://www.haut-haare-naegel.net/seborrhoea-sicca-die-trockene-fetthaut/ Hautzustände auf der Kopfhaut messen https://www.courage-khazaka.de/de/wissenschaftliche-produkte/wirksamkeitstests/haare-kopfhaut KATEGORIE: SEBORRHOEA SICCA | HAARPFLEGE
5 Comments
Julia
14/2/2020 20:47:26
Hallo,
Reply
Katja
16/2/2020 01:47:57
Hallo Julia,
Reply
Julia
16/2/2020 09:06:20
Vielen Dank für die rasche und umfangreiche Antwort 🤗 Dad hilft mir schon einmal sehr weiter. Danke.
Ramona
29/12/2020 19:18:01
Hallo, ich verfolge mit Begeisterung deinen Blog (Wahnsinns-Recherchearbeit!!) und habe bereits einige Sachen ausprobiert und für mich entdeckt (u. a. Idealderm Microdermabrasion u. Peeling Lotion).
Reply
Katja
30/12/2020 13:19:25
Danke für dein Feed-Back. Es freut mich sehr, das dir mein Blog gefällt 😊 Prima, das du hier etwas passendes gefunden hast, was dir gut hilft. LG
Reply
Leave a Reply. |