CLEAR YOU UP !
  • BLOGAZINE
  • SEBORRHOEA SICCA BASICS
    • PFLEGEROUTINE
    • GESICHTSREINIGUNG
    • BEST SICCA-BRANDS
    • PEELING
  • BEAUTY SHEET
    • SKIN CARE
    • HAARPFLEGE
    • CLEAN BEAUTY
    • CRUELTY FREE
    • WASSERTRENDS
  • ETHICAL BEAUTY
    • NACHHALTIGKEIT
    • TALENTE & LEUTE
    • FIBROMYALGIE
  • INFO
    • KONTAKT
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZ
    • TRANSPARENZ
    • BUY ME A COFFEE
  • BLOGAZINE
  • SEBORRHOEA SICCA BASICS
    • PFLEGEROUTINE
    • GESICHTSREINIGUNG
    • BEST SICCA-BRANDS
    • PEELING
  • BEAUTY SHEET
    • SKIN CARE
    • HAARPFLEGE
    • CLEAN BEAUTY
    • CRUELTY FREE
    • WASSERTRENDS
  • ETHICAL BEAUTY
    • NACHHALTIGKEIT
    • TALENTE & LEUTE
    • FIBROMYALGIE
  • INFO
    • KONTAKT
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZ
    • TRANSPARENZ
    • BUY ME A COFFEE
CLEAR YOU UP !

UNTER DER LUPE: Ist Tupperware bpa-frei?

14/2/2017

8 Comments

 
Ist Tupperware BPA-frei? - Stempel 07
Fast kein Haushalt kommt ohne aus : Plastikdosen. Sehr beliebt ist hier ganz besonders Tupperware®. Sicherlich ist auch dir dabei aufgefallen, das kleine Codes in die Behälter eingestanzt sind. Der Bekannteste ist das Glas mit der Gabel, als Hinweis das der Behälter für Lebensmittel geeignet ist. Seit 2012 sind weitere Codes zugekommen: kleine Nummern, die darüber informieren, aus welcher Art von Kunststoff die Ware gefertigt ist. Viele Tupper-Fans stellen die Frage, ob Tupper BPA-frei ist?

Eine kleine Plastik-Reise

Das Codierungssystem für Kunststoffe wurde von der Society of Plastics Industry, der International Organization for Standardization (ISO) und dem R3P2 Committee des Institute of Packaging Professionals entwickelt. ​
Die Gruppen 1 bis 7 erklären die Art des Plastik, um eine schnelle Zuordnung zu gewähren für das Recycling. Die Gruppierung 7 (other/andere) stellt eine Sammelnummer dar. Darunter verbirgt sich  Plastik, das sich den Gruppierungen 1 bis 6 nicht zuordnen lässt. Die Verwendung der Kennzeichnungsgruppe 7 zeigt an, dass der Berhälter mit einem anderen Harz hergestellt ist, aus mehr als einem Harz besteht und in einer mehrschichtigen Kombination verwendet wird. In dieser Gruppe ist auch Polycarbonat untergebracht, welches stark in Kritik geraten ist: Es enthält BPA.

BPA - was ist das?

Die Bezeichnung BPA steht für Bisphenol A, eine Chemikalie, die in großen Mengen nach dem Nationalen Institut für Umweltgesundheits-Wissenschaften erschaffen wird, hauptsächlich für die Herstellung von Polycarbonatkunststoffen und Epoxidharzen.

Gegenstände aus Polycarbonat, wie Kunststoffbehälter oder Flaschen können mit BPA belastet sein. Zu erkennen ist Polycarbonat oft an der Kennzeichnung "PC" oder es verbirgt sich unter dem Code "07 (other)" auf der Unterseite des jeweiligen Behältnisses. Doch Achtung: Ist ein Kunststoffbehälter für Lebensmittel nicht näher gekennzeichnet, kann Polycarbonat auch daran erkannt werden, das der Behälter hart und kristallklar ist, wie z. B. CD-Hüllen. Diese sind aus Polycarbonat.
BPA ist ein endokriner Disruptor. Studien zeigen, dass Polycarbonate das potentiell schädliche synthetische Hormon Bisphenol A (BPA) auslaugen können. Dieses verstärkt sich, wenn der Behälter mit heißen Flüssigkeiten gefüllt oder einer hohen Hitze ausgesetzt wird. Gesundheitsorganisationen unterscheiden sich in ihren Meinungen zu den Meinungen von Forschungsgruppen, ob BPA für den Menschen sicher oder schädlich ist. Und wenn es sicher ist, auf welcher Ebene der BPA-Exposition die Sicherheit besteht. 
Es gibt noch einen weiteren Stoff, der zur Aufbewahrung oder Erhitzung von Lebensmitteln verwendet werden kann: Polypropylen. Es ist vom Material flexibler, leicht milchig, weniger durchsichtig und gesundheitlich unbedenklich. Die unterschiedlichen Arten von Polypropylen sind in den Gruppierungen 2 bis 6 dargelegt.

Kunststoffe 0 bis 7 - Eigenschaften 

◉ PFEILDREIECK Dient zur Unterscheidung verschiedener Kunststoffe. Der Kode zeigt, um welche Art es sich handelt. Zu finden ist er z.B. unter dem Boden von Gefäßen oder auf der Verpackung. 

​◉  01 PET Polyethylenterephthalat. Für Flaschen. Menge der Rückstände, die übergehen kann ist sehr gering. 

◉  02 HDPE Hart-Polyethylen  (hohe Dichte). In weichmachbefreiter Haushaltsfolie. Menge der Rückstände, die über gehen kann ist gering. 

◉  03 PVC Polyvinylchlorid. Wird selten zur Verpackung von Lebensmitteln verwendet,  als sauerstoffdurchlässige Folie für Fleisch. Enthält meist Weichmacher die über gehen können. 

◉  04 PE LD Weich-Polyethylen. (geringe Dichte). Verwendung für Folien. Menge der Rückstände, die übergehen kann ist gering. 

◉  05 PP Polypropylen, z. B. in Folien und Joghurtbechern. Menge der Rückstände, die über gehen kann ist gering. 

◉  06 PS Polystyrol. Unter anderem für die Produktion von Lebensmittel-Verpackungen, Filmspulen und Einweggeschirr. Menge der Rückstände, die übergehen kann ist gering. ​

​◉ ​ 07 OTHER Bei dem Recycling-Code 07 handelt es sich um eine Sammel-bezeichnung für eine Vielzahl von Kunststoffen, die unter den Kunststoff-Gruppen wie Polypropylene PP oder Polyethylenterephthalat PET nicht erfasst werden. Dazu gehören u.a. Polyacrylate, die BPA abgeben können aber auch andere Kunststoffe, die BPA-frei sind, wie Silikone, Acryl, Fiberglas oder Nylon. ​​ Das bedeutet: nicht alle 7er Produkte sind Polycarbonat, aber sie können es sein.
​01 PET - Polyethylenterephthalat    
02 PE-HD - Hart-Polyethylen 
​
03 PVC - Polyvinylchlorid    
04 PE-LD - Weich-Polyethylen    
05 PP - Polypropylen  
06 PS - Polystyrol    
​
07 PC - Polycarbonat

DIE KUNSTSTOFFE VON TUPPERWARE

Mit wenigen Ausnahmen wird Tupperware aus sehr reinem Polyethylen hergestellt, ist keinerlei Bleihärtung unterzogen. Die Garantie ist praktisch lebenslang. Was aber ist mit den Produkten die nicht aus Polyethylen hergestellt sind? Auf amerikanischen Seiten äußern sich nur wenig Blogger zum Tupperplastik. Tupperware USA gibt auf seiner Website bekannt, seit 2010 keine Produkte mehr mit BPA zu verkaufen. Die Veröffentlichung besitzt allerdings keine ausreichende Transparenz: Dieses Schreiben wurde Bloggern und Interessenten bereits in 2008 vorgelegt.
"Tupperware folgt den Empfehlungen und Richtlinien der Regierungsbehörden über Materialien, die in unseren hochwertigen Produkten verwendet werden können. Die Gesellschaft erkennt auch die Einstellung der Verbraucher zu Produkten an, die BPA enthalten. In seiner kontinuierlichen Suche nach den besten Materialien für den Einsatz in seinen Produkten hat Tupperware andere Materialien mit verbesserten Leistungs-merkmalen gefunden, die von den Regulatoren genehmigt wurden, um BPA frei zu sein, um Polycarbonat zu ersetzen. Ab März 2010 sind die von Tupper US & CS verkauften Artikel BPA frei."
Was in dem Schreiben nicht gesagt wird, lässt vermuten, dass vor 2010 einige Produkte BPA-haltig gewesen sind: universityhealthnews.com. ​​
Aktuelle Produkte sind gestempelt und einige auch mit der Stempelung 07 (other). Der Verbraucher bleibt hierbei im Unklaren, um welche Rohart von Kunststoff es sich handelt. Bis 2010 wurde ausschließlich nur Plastikware für Babynahrung als BPA-frei erklärt. Tupper betonte, sich an die EU-Vorgaben zu halten - das bedeutet, BPA ist in bestimmten Mengen zulässig. Seit 2012 kennzeichnet Tupper seine Produkte. Beraterinnen sind eher auf Verkauf getrimmt, Nur auf Nachfrage erhält der Interessent mündlich Informationen. Auch die Beraterinnen werden vom Unternehmen nur mündlich versorgt. Tupper hält sich bedeckt. In Produkthandbüchern sind keine Hinweise auf Materialien enthalten. Schulungen boten mir keine Hinweise, schriftlich ist nichts niedergelegt, langjährige Beraterinnen konnten mir nicht sofort beantworten, ob Produkte mit Kennung 07 BPA-frei sind oder um welches Material es sich bei den Produkten genau handelt. Dennoch bleibe ich treuer Tupperfan. Meine Meinung ist, dass es von Qualität und Garantie als auch von der Ästhetik her keine besseren Produkte dieser Art gibt. 

Wusstest du, das Kassenbons Polycarbonat enthalten?

  • sag nein zu Kassenbons 
  • gib niemals einem Kind eine Quittung in die Hand oder zum Spielen
  • wasche deine Hände vor der Zubereitung von Essen und Lebensmitteln, nachdem Sie Kassenbons in den Händen gehalten haben.
LESER TIPPS
In unserem Blut fließt Plastik
Phtalate: Weichmacher in Plastik  
Gefährliche Weichmacher​  
BPA-Free Plastics Get Canned  
chemgapedia  ​​
KATGORIE: NACHALTIGKEIT ​
Schön & gesund mit Aloe Vera!

Schön & gesund mit Aloe Vera!

Bald das Aus für Kunststoff in Kosmetik?

Mikroplastik im Badezimmer: Bald das Aus für Kunststoff in Kosmetik?

8 Comments
Loretta Lichtmannegger link
26/8/2019 08:26:54

Ich habe schon 1974 bei der Siedlung nach Österreich Tupperware aus USA mitgebracht und seitdem hier in Salzburg vieles dazugekauft, da meine Schwägerin Verkäuferin war, viele Parties gemacht, also ist mein Tuppergeschirr fast gänzlich aus den Jahren VOR 2010. Was soll ich damit machen? Besonders die klaren Schüssel, die wie Glas aussehen, sind gern in Verwendung. Soll ich alles weghauen? Das sind einige tausend Euros! Ein Schrank ist nur mit Tupperware voll. Welchen Rat haben Sie für mich?

Reply
Katja
26/8/2019 10:51:48

Wie gehen Sie denn mit den Behältern um?

Glasklare Behälter wurden vor Jahren auch als Aufbewahrungsbehälter produziert. Diese verwende ich nur für trockene oder verpackte Lebensmittel, wie Zimtstangen, Anis, losen Tee, Backpulver-Päckchen.

Wichtig ist, dass die glasklaren Behälter glasklar sind. Sobald das nicht mehr der Fall ist, ist dieses ein möglicher Hinweis auf Material-Ermüdung und fällt unter Reklamation. Solche Behälter nicht mehr verwenden.

Behälter nicht mit warmen Speisen füllen, nicht längerfristig Wärme aussetzen und nicht in die Spülmaschine, habe irgendwo gelesen, dass sich dadurch belastenden Stoffe lösen und ein Austritt-Prozess in Gang gesetzt werden kann.

Ich reinige viele meiner Behälter mit der Hand und meine Familie nutzt die alten Dosen seit jeher nur für kalte Waren (wie Käse, Wurst), also für alles, was schnell verbraucht wird. :-)

Bei den Eidgenossen würde ich mir keine Gedanken machen. Meine sind über 20 Jahre alt, ich nutzte diese ununterbrochen. Auch hier spüle ich, wenn nötig, nur unter dem Wasserhahn aus, mehr muss nicht sein, die Behälter sind in der Regel nicht schmutzig.

Ihre Behälter von vor 2010 sind demnach in die Jahre gekommen. Manchmal kann eine Behälter-Episode auch zu Ende gehen - alte Tupperware sieht oft nicht mehr so 'lecker' aus ..., einiges altes habe ich gnadenlos entsorgt …

Schauen Sie unbedingt, ob sich an Ihren Behältern Fransen befinden oder ob sich das Material zu lösen beginnt (Reklamations-Grund, Materialermüdung). Solche Behälter generell nicht mehr verwenden.

Reply
Katja
26/8/2019 11:06:29

... Immer sehen, ob das Material ermüdet, ausfranst, gerade wenn die Behälter so alt sind. Wenn ja, dann bei einer Beraterin abgeben als Reklamation.

Reply
Simon link
3/4/2020 19:06:04

Hallöchen!
Vielen Dank für Ihren aufschlussreichen Artikel. Es ist ja schon mal schön, dass die Firma Tupperware mittlerweile auf BPA verzichtet. Ob jedoch Weichmacher oder andere Schadstoffe enthalten sind, ist mir leider immer noch nicht klar. Selbst wenn die Plastikbehältnisse mittlerweile alle BPA-frei sind, vermute ich trotzdem, dass die Tupperdosen durch Abrieb, Waschen, etc. Kunststoffpartikel abgeben. Und das kann ja nun grundsätzlich nicht gesund sein. Macht es da nicht generell Sinn, auf Glas umzusteigen?
Beste Grüße
Simon

Reply
Katja
7/4/2020 09:14:40

Hallo Simon,

danke für deine Anregung.

Der Vorteil von Kunststoff liegt darin, dass er vom Material ‚warm und anschmiegsamer‘ erscheint als Glasprodukte. Und besonders das Kunststoff leicht ist, was die Handhabung erleichtert für Menschen mit schwachen Handgelenken und schwachen Fingern (wie Arthrose).

Tupper stellt die meisten der Behälter aus einer Art Polyolefine her. Dieses Material ist bereits von sich aus weich, laut Tupperware ist ein Weichmacher nicht erforderlich, weitere sind Polypropylen (PP) und Polyethylen (PE).

Ich lese heraus, deine Frage richtet sich auch in Richtung Kombination ‚Plastik und warmes Wasser‘ sowie die ‚Oberflächenbeschädigung durch regelmäßige Anwendung‘.

Weiter lese ich die Zeit-Frage nach der ‚Überlebensdauer‘ heraus.

Diese Fragen ließen sich allerdings auch erweitern auf Kunststoff aus dem Regal wie Kunststoffflaschen, Joghurtbehälter, Folien für Schokolade, Lebensmittel in Alufolien, … Autoreifen, Kosmetik, …

Was Tupper betrifft: Der Kunde bekommt beim Kauf von Tupper-Kunststoffteilen immer eine Anleitung für den Umgang mit, insbesondere für den Umgang mit den Oberflächen.

Demnach ist mit Plastik umsichtig umzugehen: Keine hartkantigen Löffel, keine spicken mit Gabeln, keine Messer, kein Schneiden in den Behältern und für die meisten Kunststoffteile reicht es, wenn diese in dem Waschbecken mit warmen Wasser aus- und abgespült werden

Auf diese Art sollte nichts kaputt gehen.

Ob diese Empfehlungen in unserer schnelllebigen Zeit auch von jedem User umgesetzt werden, sei mal in Frage gestellt. Ruck-zuck sin ein paar Schrammen in den Behältern drin … und ja, dann ist die Oberfläche beschädigt.

Ob die Kunststoffprodukte die Zeit überstehen ist ungewiss.
Tatsächlich gibt es so etwas wie Material-Ermüdung. Das Material wird schwach. Bei Klarsichtteilen sieht man es daran, dass diese trübe werden. Dieses fällt bei Tupper unter Garantie und Ersatz.

Ich würde Kunststoffteile auf keinen Fall dem Sonnenlicht (längerfristig) aussetzten, auf diese Idee käme ich gar nicht.

Allgemein würde ich Kunststoff nicht dem Sonnenlicht aussetzen.

Fazit: Kunststoff ist praktisch und grundsätzlich problematisch. Leider lässt sich nicht alles ersetzen.

Im Haushalt im Bezug auf eigene Behältnisse mit Lebensmittelkontakt kann der User auf Glas umsteigen, das sollte kein Problem sein.

LG, Katja

Reply
Eva
19/4/2020 00:28:20

Hallo!
Auf meine Schüssel von Tupperware steht eine Codierung: 3095A-6. ist das aus PP hergestellt oder aus anderen Kunststoffen? Danke im Voraus

Reply
Sandra Nishihata
17/4/2021 13:44:28

Das ist die Artikelnummer

Reply
Katja
19/4/2020 03:00:10

Hallo Eva,

ich gehe davon aus das es sich bei der Nummer um eine Fabrikat- oder Artikelnummer handelt.

Wenn Sie wissen möchten, um was für ein Material es sich bei Ihrem Artikel handelt, müssten Sie sich direkt an Tupperware wenden, eine Beraterin könnte vielleicht auch weiterhelfen.

Beste Grüsse, Katja

Reply



Leave a Reply.

Bild
PRODUKT CHECK

COSDNA 
​TOX FOX 
CODECHECK 
​INCI BEAUTY
CRUELTY FREE
​
DON'T TEST 
DO TESTING 


​
​

ABOUT
​IMPRESSUM
DATENSCHUTZ
KONTAKT

CLEAR YOU UP ! © 2023