CLEAR YOU UP !
  • BLOGAZINE
  • SEBORRHOEA SICCA BASICS
    • PFLEGEROUTINE
    • GESICHTSREINIGUNG
    • BEST SICCA-BRANDS
    • PEELING
  • BEAUTY SHEET
    • SKIN CARE
    • HAARPFLEGE
    • CLEAN BEAUTY
    • CRUELTY FREE
    • WASSERTRENDS
  • ETHICAL BEAUTY
    • NACHHALTIGKEIT
    • TALENTE & LEUTE
    • FIBROMYALGIE
  • INFO
    • KONTAKT
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZ
    • TRANSPARENZ
    • BUY ME A COFFEE
  • BLOGAZINE
  • SEBORRHOEA SICCA BASICS
    • PFLEGEROUTINE
    • GESICHTSREINIGUNG
    • BEST SICCA-BRANDS
    • PEELING
  • BEAUTY SHEET
    • SKIN CARE
    • HAARPFLEGE
    • CLEAN BEAUTY
    • CRUELTY FREE
    • WASSERTRENDS
  • ETHICAL BEAUTY
    • NACHHALTIGKEIT
    • TALENTE & LEUTE
    • FIBROMYALGIE
  • INFO
    • KONTAKT
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZ
    • TRANSPARENZ
    • BUY ME A COFFEE
CLEAR YOU UP !

Gift in Kosmetik und in deinem Körper: Polyethylenglykol

12/9/2018

0 Comments

 
Kosmetik - Inhaltsstoffe PEG - Polyethylenglykol
Sie scheinen harmlos, doch sind gefährlich: Polyethylenglykole. Fast überall sind sie enthalten, wir finden sie in nahezu allen Kosmetika, in Produkten für Haar- und Hautpflege, Rasiermitteln, Deodorants. Auch Badeschaum und Flüssigseifen sind nicht vor ihnen sicher. Doch damit nicht genug. ​

Billig - Vielseitig - Schädlich

Kaum ein anderer Stoff wird so häufig in Kosmetika eingesetzt wie Polyethylenglykol. Die Produktion ist günstig und geht schnell - PEG sind extrem flexibel, ihre Aggregatzustände können sie von fest nach flüssig ändern und somit individuell an jedes Produkt angepasst werden. 

Ihre Herstellung erfolgt auf synthetischen Wege aus Bestandteilen des Erdöls. Der Ausgangsstoff ist Ethylenoxid, eine hoch reaktive Substanz. Sie gilt als extrem giftig, frucht- und erbgutschädigend sowie potentiell krebserregend. Ethylenoxid in Verbindung mit Wasser wird zu Ethylenglycol - wir kennen es als Frostschutzmittel! -  und durch weitere chemische Prozesse zu Polyethylenglykol.

Als nicht-ionisches Tensid haben PEG's emulgierende Eigenschaften. und erfüllen waschaktive Funktionen: sie verbinden Wasser mit Öl und verbessern so die Konsistenz von Kosmetika. Ob Lösungsvermittler, Emulgator, Tensid, Rückfetter oder als Feuchthaltemittel, Hersteller machen sich ihre Vielseitigkeit zu Nutze. So funktionieren sie auch als Bindemittel oder Weichmacher und in Putz- und Reinigungsmitteln sorgen die Tenside dafür, dass Fett und Schmutz sich im Wasser lösen. 
​

Die Haut wird durchlässig

Polyethylenglykole verändern Haut und Hormone. ​Leicht können sie in unseren Körper eindringen, denn in ausnahmslos allen Kosmetika wirken PEG's penetrationsfördernd. Das gilt für Wirk- und Giftstoffe gleichermaßen.

​
​Unsere Haut kann Polyethylenglykole nicht abbauen, da diese synthetisch sind. Benutzen Sie für die Körperpflege oft Produkte mit PEG, kommt es zu einem Auswaschseffekt: Beim Kontakt mit Wasser erfährt diesmal die Haut eine Emulgierung und zwar der eigenen Fette, die dann beim Abspülen aus der Haut abtransportiert werden. Die natürliche, schützende Talgschicht der Haut wird dabei beschädigt, sie trocknet aus  und die Barriere gegen weitere Schadstoffe verringert. Der Abwehrmechanismus funktioniert nicht mehr richtig. Folgen sind Hautirritationen, Rötungen und Allergien. 

Vom Mund in den Magen 

Bekanntlich ist die Mundschleimhaut ein sensibles Organ. Sie bietet sich bestens für die Ausleitung von Umweltgiften an. Die lassen sich zum Beispiel durch Ölziehen aus dem Körper heben. Doch das was auf diesem Wege raus kommt, kommt über den selben Wege auch in den Körper hinein. 

Über den Speichel und über die Mundschleimhaut gelangen PEG's in das innere unseres Körpers. Verursacher sind Lippenstift und die tägliche Zahnreinigung mit Zahnpasten oder Zahnreinigungstabletten.

Was passiert ökologisch?

Aufgrund ihrer Wasserlöslichkeit gelangen sie mit jeder Wasseraktion, wie Haarwäsche oder Dusche in das Abflussrohr und von da aus in das Grundwasser. PEG's werden in der Regel so hergestellt, dass sie möglichst stabil und lange haltbar sind. Das macht sie sehr schwer abbaubar. Selbt über Jahrzehnte schafft es die Umwelt nicht.

PEG's  sind schnell enttarnt 

Polyethylenglykol ist gut zu erkennen, es beginnt mit der Abkürzung PEG, danach folgt eine Ziffer. Auch Substanzen mit der Endung -eth deuten auf PEG hin: dazu gehören Ceteareth-15 (Emulgator, Lipid, Tensid) oder das bekannte und gern eingesetzte Tensid Sodium Laureth Sulfate, welches wir in Seifen und Shampoos vorfinden. Lesen Sie daher immer die  INCI-LISTE​. 

Übersicht von PEG's

PEG-8 
PEG-10 Soy Sterol
PEG-15 Glyceryl Oleate
PEG-7 Glyceryl Cocoate  
  • peg-7 Glyceril Cocoate
  • macrogoli 7 glyceroli cocoas
  • Polyoxyethylen-(7) Glycerylcocoat​
PEG-200 Hydrogenated Glyceryl Palmate  
  • Hydrogenated Glyceryl Palmate
  • Polyethylen Glycol 9000
  • Polyoxyethylen(200)
  • Macrogol 9000​ ​​
alternative Bezeichnungen

  • Copolyol
  • Polyglykol
  • Polysorbate
  • Ceteareth-
  • Ceteth-
  • Cetholth

Natürlich ist besser

Dabei stellt die Natur eine Menge gefahrlose Alternativen, die als Waschsubstanz und Feuchthaltemittel in Frage kommen, bereit: ausgezeichnete Lösungsvermittler sind Emulgatoren, die aus Pflanzenzuckern und Fettsäuren gewonnen werden und Lecetin bietet zum Beispiel befeuchtende Eigenschaften. In Naturkosmetik sind PEG's verboten. Weniger ist oft mehr. Je reizarmer und hautschonender die Produkte zusammengesetzt sind, umso besser für die Gesundheit. ​​
QUELLEN & LINKS:
​GESUNDHEITSTABELLE.DE 
​
​COSMACON.DE
KATEGORIE: CLEAN BEAUTY
Silikon - das Plastik auf deiner Haut

Silikon - Das Plastik auf Haut und Haar

Gifte in Kosmetik: Formaldehyd

Gifte in Kosmetik: Formaldehyd

0 Comments



Leave a Reply.

Bild
PRODUKT CHECK

COSDNA 
​TOX FOX 
CODECHECK 
​INCI BEAUTY
CRUELTY FREE
​
DON'T TEST 
DO TESTING 


​
​

ABOUT
​IMPRESSUM
DATENSCHUTZ
KONTAKT

CLEAR YOU UP ! © 2023