Nach der Gesichtsreinigung bereiten Hydrolate die Haut optimal auf Wirkstoffe vor. Die Haut wird mit dem Hydrolat durchfeuchtet und nachfolgende Extrakte werden besser von der Haut aufgenommen. Je nach Blütenart haben Hydrolate eine belebende, beruhigende, regulierende, auch desinfizierende oder entschlackende Wirkung. Hier erfährst du, wie du Blütenwässer anwendest.
Hydrolate • tonisieren
Manchmal kommen Hydrolate auch zum Nachreinigen der Haut mit einem Pad zum Einsatz. Dieses Prozedere beansprucht die Haut erneut. Sehr viel besser ist es, wenn die Reinigung ohne weitere Schritte auskommt und Hydrolate ihre Funktion der Befeuchtung beibehalten: Hydrolat ist bereits ein Wirkstoff. Doch werden Blütenwässer nur als Solist auf die Haut gegeben und nicht durch nachfolgende Produkte auf der Haut stabilisiert, haben sie beim Verdunsten einen austrocknenden Effekt. Ein Folgeprodukt ist somit Voraussetzung.
Nach der Reinigung die Haut entweder benebeln oder das Hydrolat sanft aufklopfen und im noch ganz leicht feuchten Zustand das nächste Produkt auftragen (die Haut sollte nicht knochentrocken sein).
- Bio-Kokos: unreine, fettige Haut, hemmt Entzündungen
- Rosmarin: unreine, fettige, müde Haut
- Lavendel: unreine, fettige Haut, Pickel, Akne
- Kamille bei gereizter Haut, Rötungen
- Zistrose bei gereizter Haut, ausgleichend
- Pappelknospen: feuchtigkeitsarme Haut
- Rosen: feuchtigkeitsarme Haut, Anti Aging
- Orangenblüten: empfindliche Haut, Hautirritation, Akne, Couperose, Entzündungen
100% reines Hydrolat, Bioqualität, essbar
100% reine Hydrolate, kba, essbar
100% reine Blütenwässer, essbar
sensible und zur Irritation neigende Haut, Naturkosmetik
Ingredients: Aqua, Sambucus Nigra Flower Water, Rosa Damascena Flower Water, Shea Butter Extact
Der ideale Toner • Eigenschaften
- die Haut beruhigen
- enthält Wirkstoffe
- frei von Alkohol
- ohne Farbstoffe
- idealerweise frei von Konservierungsstoff
- reguliert den pH-Wert der Haut nach der Reinigung
- entfernt die letzten Reste von Make-up und Schmutz
Der absolute Alleskönner ist Rosenwasser. Die beste Art, um von seinen haut-unterstützenden Eigenschaften zu profitieren, ist ein hochwertiges, reines, unverdünntes Rosenwasser zu wählen. In dieser reinen Form hat Rosenwasser einen optimalen pH-Wert, ausgezeichnete Basis, um bei Bedarf das Milieu der Haut nach der Reinigung wieder herzustellen zu können (Haut hat Ø einen pH-Wert von 5,5). Rosenwasser ist reich an Vitaminen und Antioxidantien, mit antibakteriellen, antiseptischen und beruhigenden Effekt.
Tages- und Nachtpflege:
Reinigen: porentief mit Microfaser Pads von Jemako, destilliertes oder Mineralwasser
chemisches Peeling für tägliche Anwendung: Cos De AHA 7% , BHA 0,5%
Hydrolat: Rosenwasser von ARI ANWA
Serum: Bio Hyaluron Serum von Satin Naturel
Okklusiva: Squalan von Beyer & Söhne oder Shea Butter
Suncare: Beyer & Söhne
Ergänzungspflege, 2x die Woche, abends:
chemisches Peeling: Peeling Lotion von IDEALDERM
Enzympeeling von Marbert oder DAYTOX
Mikrodermabrasion von SESDERMA nach Bedarf, 2-3 mal in Monat
Augencreme von Annemarie Börlind oder Prima Vera
Körperpflege: verschiedene Körperöle in Bioqualität
Haarpflege: Roggenmehl, Aleppo Seife, Haarseife
Ich habe eine alternde Seborrhoea Sicca. Ursprünglich sehr hohe Talgbildung und verstopfte Poren (gilt als Form von Akne). Raue Hautfläche an Nase, Nasenflügeln, Augenbrauen, Stirn und Wangenknochen, Schüppchen im Gesicht und verstärkt in T-Zone, schnelle Hautrötung bei Wärme und Kälte sowie mäßige Couperose. Geblieben sind große Poren und Narben (Pickelnarben), Reiz-Empfindlichkeit und die Verhornungsstörung. Meine Haut tobt den Speckglanz bei Anwendung flüssiger Foundation und Puder-Talkum zügig hoch. Mein Schminkprogramm fällt somit sehr minimalistisch aus und besteht überwiegend aus Mineralpräparaten.
Die Beschreibung der Präparate habe ich den Hersteller-Webseiten entnommen. Der Artikel spiegelt meine persönliche Meinung wieder und ersetzt weder eine dermatologische noch eine medizinische Maßnahme oder Beratung.
https://permabeauty.de/pickelnarben/