Deine Stepps für strahlend frische Haut. Ziel ist die Erhöhung der Hautfeuchtigkeit und die Verringerung von Schüppchen. Das machst du ganz einfach mit Layering. Je besser du die Verhornung angehst, desto besser die Aufnahme von Wirkstoffen. Flexibel mit LayeringLayering steht für das Schichten bis zu 10 Produkten. Die Idee ist nicht neu, dieses Procedere gehört schon lange in der Anti-Aging Szene zur Pflegeroutine. Produkte werden so kombiniert, dass sie sich in punkto Wirkstoff optimal ergänzen oder verstärken. Flüssige Texturen werden zuerst aufgetragen, da sie schnell einziehen. Das Produkt mit der reichhaltigsten Konsistenz wird zum Abschluss auf die Haut gegeben. Durch die Schichtung werden nur sehr geringe Mengen der Präparate benötigt und mit Klopftechnik auf das Gesicht gedrückt. Teilbereiche des Gesichtes, wie eine T-Zone, trockene Hautstellen oder Pickel, können mit unterschiedlichen Präparaten behandelt werden. Layering ist also eine flexible Gesichtspflege. Seborrhoea Sicca LayeringAchte darauf, jeweils immer nur EIN neues Produkt in deine Pflegeroutine aufzunehmen. Sollte sich nach zwei Wochen keine Reaktion auftun, kann ein weiteres Produkt/Wirkstoff eingeführt werden. Alle Schichten werden hauchdünn aufgetragen. Deine Haut sagt dir, wenn sie mehr braucht. Es ist wichtig, das sich das erste Produkt (z.B. Fruchtsäure) mit den hauteigenen Lipiden vermischt hat, bevor das zweite Produkt auf die Haut kommt. STEPP 1: REINIGUNG
▪ du reinigst deine Haut mit einem milden Produkt ▪ du achtest ggf. hierbei auf weiches Wasser (z.B. destilliertes Wasser) ▪ bei Nachreinigungs-Bedarf wischst du mit einem Hydrolat oder Tonikum per Pad die Haut nach, damit neutralisierst du gleichzeitig den Haut-pH-Wert ERGÄNZUNGS PFLEGE
▪ bei Bedarf machst du einen Zwischenschritt mit leichten fruchtsäure-haltigen Tonern für den täglichen Gebrauch nach Anleitung des Herstellers. Diese Toner acidieren deine Haut ebenso. Diesen Toner lässt du einwirken, bevor du ein Hydrolat auflegst STEPP 2: HYDROLATE
▪ du bereitest deine Haut mit der 1ten Feuchtigkeit vor: Hydrolat, Tonikum oder Kokoswasser, was gleichzeitig den Haut-pH-Wert balanciert STEPP 3: FEUCHTIGKEIT
▪ du führst Feuchtigkeit und weitere pflegende Stoffe hinzu: erst flüssige, dann gelartige Seren ▪ Hyaluron kannst du weiter addieren mit Wirkstoffen wie Ceramide und Vitaminen ▪ du klopfst dabei die Produkte auf das Gesicht ein STEPP 4: OKKLUSION
▪ du schließt deine Pflege mit einem Lipid-Produkt ab (Squalan, Shea Butter, Gesichtsoel)
▪ Lotion ist leichter als Öle und Buttern - vermutlich wird sie dir nicht reichen: du kannst Lotion mit Squalan addieren, um eine Okklusion zu erreichen
▪ alternativ: du lässt Stepp 3 weg und nimmst nach dem Hydrolat ein All-in-one-Produkt STEPP 5: SUNCARE
▪ tagsüber trägst du Sonnenschutz als letzten Schritt auf, empfohlen sind hier etwa 30 Minuten nach der Tagespflege NACHTPFLEGE
Die Nachtpflege beginnt mit der Reinigung und den obligatorischen Stepps. Suncare wird zur Nacht natürlich weggelassen. INTENSIVE ERGÄNZUNGS PFLEGE
Eine intensive Ergänzungspflege ist nur zur Nacht sinnvoll, da sich die Haut davon röten kann. ▪ um die Haut von trockenen Schüppchen zu befreien, machst du ein Treatment a) mit einem chemischen Peeling mit Fruchtsäuren b) mechanisches Peeling, wie Mikrodermabrasion oder Enzympeeling mit einem Konjak-Schwamm, der zusätzlich leicht peelend wirkt. ▪ du ergänzt das Treatment mit einer Maske - eine leichte Maske schließt du mit einem lipidhaltigen Produkt ab Der Artikel spiegelt meine Meinung wieder und ersetzt weder eine dermatologische noch eine medizinische Maßnahme oder Beratung. Bildquelle: Karolina Grabowska | Pexels KATEGORIE: SEBORRHOEA SICCA | GESICHTSPFLEGE
0 Kommentare
Hinterlasse eine Antwort. |