Shape Divider - Style pyramids
SEBORRHOEA SICCA | SKINCARE MOISTURIZING
Beautyroutine ist ein schöner Wellness für deine Haut. Bevor jedoch Wirkstoffe in Form von Seren, Cremes und Booster auf das Gesicht kommen, ist eine gründliche Gesichtsreinigung unerlässlich. Diese entfernt nicht nur Hauttalg, Schmutz und Make UP, sondern macht die Haut auch aufnahmefähig. Ohne Reinigung verschmieren sich Produkte mit dem Gesichts-Belag, bleiben ohne Wirkung und verstopfen die Poren. Es versteht sich von selbst, das sowas nicht gewünscht ist: Reinigung ist dein Start für eine gelungene Pflege.
Über Reinigungsprodukte
Wichtig ist, das Reinigungsprodukte tensidfrei sind. Tenside entfetten die Haut, dazu gehören auch Gels und Mizellenprodukte. Empfehlenswert sind solche mit rückfettenden Eigenschaften. Ideal sind Produkte mit Creme oder Milch auf Basis von Pflanzenölen. Talg, Schweiß und Schmutz verbinden sich mit der Emulsion, die anschließend wieder abgenommen wird. Auch banaler Alkohol tut nichts gutes für die Haut, ist er zu hoch dosiert, kann er stark entfeuchten. Ein Cleanser soll die Haut beruhigen und nicht irritieren.
In der ersten Reihe der INCI Liste sollten hochwertige Öle aufgelistet sein wie Arganöl oder Mandelöl, Sheabutter, Aloe Vera und Hydrolate. Achte hierbei auf deine individuellen Vorlieben, mögliche Allergien und auf das, was deine Haut bisher gut verträgt.
Cleanser - mögliche ProdukteMartina Gebhardt Sheabutter Cleanser Weleda Mandel Wohltuende Reinigungsmilch Sensisana Maritim Reinigung myrto Bio Jojoba Cleansing Cream S Bio Seasons Cleansing Milk + Pump facetheory JOJOBA-REINIGUNGSÖL UND MAKE-UP-ENTFERNER Loïs Lee Soothing Cleansing Oil Oil Cleansing Method (OCM) - DIY
Möchtest du deine Haut mit Cleanser reinigen, musst du möglicherweise mehrere Produkte ausprobieren. Da häufiger Produktwechsel von der Seborrhoea Sicca Haut in der Regel nicht gut vertragen wird (Belastung der Haut, Hautbalance), sollten Produkte aufgebraucht werden, bevor zu einem anderen Produkt gewechselt wird.
Nachreinigung nach Anwendung eines Cleansers: nur bei Bedarf. Die Haut sollte mit nur einem Produkt so gut gereinigt sein, das ein Nachreinigen nicht nötig ist, denn jeder Reinigungsschritt (wie wischen mit einem Reinigungspad) kann die Haut reizen und beunruhigen. Manchmal kann die Haut jedoch klebrig sein und der Wusch zum Nachreinigen aufkommen. Das Nachreinigen kann mit denselben Blütenwässern zum Durchfeuchten erfolgen. Der Unterschied besteht darin, das die Haut beim Durchfeuchten nicht mit einem Pad gewischt sondern besprüht oder benebelt wird. Schwämme und Mikrofaser Tücher
Ein besonderes Reinigungsverfahren stellt das Mikrofasertuch dar. Diese Fasern reinigen das Gesicht schonend nur mit Wasser. Zuverlässig werden Make Up, überschüssiger Talg und Schmutz entfernt (auch wasserfeste Mascara und Lippenstifte sind damit möglich).
Je nach Art des Wassers und der Intensität der Anwendung, wie drücken, scheuern, rubbeln kann die Haut im Anschluss spannen. Ich habe die Erfahrung gemacht, das destilliertes Wasser dieses Problem behebt. Die Tücher müssen nach Anwendung gereinigt werden, um die Ansammlung von Bakterien zu unterbinden. Die Wahl des Wassers
Die Basic deiner Creme ist in der Regel Wasser. Allerdings nicht irgendeines, sondern destilliertes oder demineralisiertes Wasser, manchmal findest du auf der Kosmetik auch die Bezeichnung reines Quellwasser. Destilliertes Wasser ist frei von Spurenelementen und Verunreinigungen. Dieser feine Wasser-Unterschied sagt uns, die Wahl des Wassers nimmt Einfluss auf das Hautgeschehen.
destilliertes neutrales Wasser • Quellwasser, Sprudelwasser • Regenwasser / weiches Wasser • enthärtetes Wasser / Osmosewasser • Leitungswasser / hartes Wasser, kalkhaltig
Je mehr Kalk im Wasser, desto höher die Wasserhärte. In Verbindung mit der Palmitinsäure der Haut kann dieses zu einer Beschädigung der Hautbarriere führen. Am ehesten beobachten wir dieses an unseren Händen, die täglich übel dem Wasser ausgesetzt sind, wie regelmäßigen Händewaschen oder Geschirr-Abwaschen und anderen Haushaltsarbeiten.
Personen mit Hautbarrierestörungen sowie trockener Haut sollten für die äußerliche Anwendung auf weiches Wasser achten. Destilliertes Wasser erfüllt diese Voraussetzung prima: Nach dem Kontakt mit dem Kohlenstoffdioxid aus der Umgebungsluft weist destilliertes Wasser einen ph-Wert von 5 auf und ist damit neutral.
Destilliertes Wasser verhilft zu einer beruhigten Haut. Auch Moor und Heilerde haben enthärtende Wirkung und eignen sich bei empfindlicher Haut gut für Masken oder Packungen. Ebenso wirken Hydrolate oder Tonisierer enthärtend.
Viel Spaß beim Stöbern in meiner Produkt-Vorschlags-Liste! Gerne kannst du diesen Blog-Post zum Nachschlagen bookmarken. Der Artikel spiegelt meine persönliche Meinung wieder und ersetzt weder eine dermatologische noch eine medizinische Maßnahme oder Beratung. | Die Produkte sind zu Shops verlinkt. Keine Affiliate.
MEINE BASICS FÜR DIE PFLEGEROUTINE
Reinigen: porentief mit Microfaser Pads von Jemako, destilliertes oder Mineralwasser Peeling Lotion von IDEALDERM (AHA und BHA) am Abend Hydrolat: Rosenwasser von ARI ANWA, täglich Serum: Bio Hyaluron Serum von Satin Naturel, täglich Okklusiva: Happy Aging Creme von Martina Gebhardt, täglich Okklusiva: Sqaulan von Beyer & Söhne im Sommer am Morgen Enzympeeling von Marbert, 2x die Woche Mikrodermabrasion von IDEALDERM nach Bedarf 2-3 mal in Monat Augencreme von Annemarie Börlind oder Prima Vera Körperpflege von Dr. Bronner (ohne Glycerin), Manna, Weleda, verschiedene Körperöle Haarpflege: Roggenmehl oder Aleppo Seife, Sante Conditioner QUELLEN UND LINKS
0 Kommentare
Hinterlasse eine Antwort. |
BEST OF BLOGPflegeroutine Seborrhoea Sicca: Einkaufsguide Welches Shampoo soll es sein? Seborrhoea Sicca: Pflegeroutine mit nur 3 Produkten Fettige Haut und keine Pflege hilft? Squalan als Beauty Booster Warum Hyaluron dazu gehört Umsteigen auf ANALYSE TOOLTOX FOX CODECHECK CRUELTY FREEDON'T TEST 🍀 GLOSSARFRUCHTSÄUREN EVENT WORLD |