ⓘ PRODUKTBEITRAG Werde dein eigener Profi in Sachen Seborrhoea-Sicca-Pflege. Das Basic einer trockenen Fetthaut ist die Verbesserung von Hornschicht und Hautfeuchte. Mit diesem Beitrag möchte ich dich unterstützen dein eigener Profi in Sachen Sicca-Hautpflege zu werden. Das Prinzip ist einfach: du pflegst deine Haut nach dem tatsächlichen Hautzustand und mit Layering. In älteren Postings hatte ich bereits festgehalten, das die trockene Fetthaut unter einer Überproduktion von Talg bei gleichzeitig verminderter Feuchtigkeit leidet. Zugrunde liegt eine Störung im Rhythmus der Zellerneuerung (Verhornungsstörung). Die gesunde Bildung von Keratinozyten und Instandhaltung der Hautbarriere ist nicht möglich - die Lipidschicht ist fragil und nicht in der Lage Feuchtigkeit zu halten. Seborrhoea-Sicca reagiert empfindlich auf Reiz und reizvolle Stoffe, begünstigt Unreinheiten, im ungünstigen Fall Akneformen, sowie Rosacea und Couperose mit einhergehen können. Jede Komorbidität bringt ein individuelles auf den Haut-Zustand zugeschnittenes Pflegekonzept mit sich. Pflegen mit SystemBevorzugt verwende ich Produkte in Bio-Qualität, möglichst zertifiziert tierversuchsfrei und möglichst auch vegan. Diese Kombination ist eine echte Herausforderung und lässt sich nicht immer vollständig verwirklichen, wenn es dazu auch noch um sicca-gefällige, reizarme Inhaltsstoffe geht. Meine Pflege setzt sich aus modularen Schritten zusammen. Sie beinhaltet Tages- und Nachtpflege sowie wöchentliche und kurative Anwendungen. Mit diesem Beitrag möchte ich dich unterstützen, dein eigener Profi in Sachen Trockene Fetthaut Pflegen zu werden. Das Prinzip ist ganz einfach. So könnte Pflegeroutine aussehenDas Fundament einer gelingenden Pflege ist die Reinigung. Je nachdem welches Produkt du wählst, kann eine Reinigung deine Haut reizen oder aber beruhigen.
morgendliche Pflege 1. Reinigen 3. Tonisieren, Durchfeuchten 4. Serum, Fluide, inkl. Augenpflege 5. leichte Okklusion 6. statt 4 und 5: reichhaltige Feuchtigkeitscreme 7. Sonnenschutz ! wöchentliche Pflege 8. Enzympeeling 1-2 mal 10. evtl. Facial Steaming max. 3 mal abendliche Pflege 1. Abschminken und Reinigen 2. Fruchtsäuren (Exfoliation) 3. Tonisieren, Durchfeuchten 4. Serum, Fluide, inkl. Augenpflege 5. leichte Okklusion 6. statt 4 und 5: reichhaltige Feuchtigkeitscreme zusätzliche Pflege / kurativ 9. evtl. Mikrodermabrasion 11. Masken und Packungen Systempflege
ReinigungAbschminken und Reinigen ist nicht dasselbe. Ersteres entfernt oberflächlich Make Up Bestände, letzteres geht in die Tiefen und entfernt Hautfett und Schmutz. Für beide gilt: reizarme und seifenfreie Produkte. Zum Abschminken sind Abschmink-Öle angenehm und für die Gesichtsreinigung eine milde Lotion oder Reinigungsöl. Ein spezielles Produkt stellt das Mikrofasertuch dar. Diese Faser entfernt Schmutz, Schminke, Rückstände gründlich einzig nur mit Wasser. FruchtsäurenFruchtsäuren regen die Faserbildung in der Haut an. Hierfür ist Glykolsäure (AHA) ideal, diese löst abgestorbene Hautzellen ab und kurbelt die Feuchtigkeit an und Wirkstoffe können besser in die Haut gelangen. Sensible und porenverstopfte Haut profitiert von fettlöslicher Salicylsäure (BHA). Um Reizungen zu vermeiden sollte die Haut langsam an Säuren gewöhnt werden. Deren Wirksamkeit hängt ab von der Höhe der Konzentration und dem Säuregrad (pH-Wert, sollte wischen 3-5 liegen). HydrolateHydrolate und Tonikum haben gleich mehrere Funktionen: nach der Reinigung stabilisieren sie den Säureschutzmantel der Haut, neutralisieren Kalkrückstände und machen aufnahmebereit für Wirkstoffe. Werden Wässer auf die Haut auf gesprüht und nicht mittels Folgeprodukten auf der Haut fixiert, haben sie beim Verdunsten einen austrocknenden Effekt. Ein Hydrolat wird nicht mit einem Pad aufgetragen (dieses wäre eine Reinigung), sondern immer aufgesprüht oder vernebelt. Seren, FluideDurch die Verhornungsstörung kann der Wasserhaushalt nicht mehr passend reguliert werden. Seborrhoea Sicca leidet unter transepidermalen Wasserverlust (TEWL) und verliert ständig an Hautfeuchte. Durch diesen Verlust leiden wiederum Spannkraft und Geschmeidigkeit sowie die Schutzfunktion. Der Fokus der Pflege liegt auf die Zuführung von Feuchtigkeit. Hochwertige Seren oder Fluide mit Aloe Vera oder Hyaluron, die hauteigenen Substanzen sehr nahe kommen, eigen sich hierfür gut. OkklusionMit hautähnlichen Wirkstoffen reicherst du auch die Lipidschicht an. Um die Lipidbarierre und die Hornschicht zu unterstützen, braucht die Haut außer Feuchtigkeit auch leicht okkludierende Stoffe. Dieses erreichst du optimal mit pflanzlichen Ölen oder Buttern, die eine epidermale Eigenschaft aufweisen und wertige Substanzen enthalten, im Gegensatz zu Mineralöl und Silikon, die nichts zur Regeneration beitragen. Auch weniger reichhaltige Cremes - dafür ceramid und vitaminbetont - sind optimal. Extra PflegeSeborrhoea Sicca kann begleitet sein von Rosazea, Couperose, Anke Erscheinungen und Unreinheiten. Letztere kannst du punktuell mit Präparaten pflegen. Hier stelle ich dir Blogs vor, die spezielle Haut-Probleme beschreiben: Seborrhoea Sicca mit Akne, Rosazea mit Seborrhoea Sicca, Kein Plan was mit meiner Haut los ist. Die kosmetische Pflege richtet sich nach den Besonderheiten der Haut aus, ist jedoch immer reizarm. Die Produktfindung kann auch hier eine anstrengende Aufgabe sein. Enzym-PeelingJe besser du deine Verhornung in Griff hast, umso besser ziehen Wirkstoffe ein. Um die Haut von Schüppchen zu befreien, bieten sich puderartige Peelings an, die mit Wasser emulgiert werden. Die Peelings sollten keine Schleifpartikel enthalten. Da Sicca-Haut empfindlich ist, können die Partikel reizen und brennen. Es kann aber auch gut für dich funktionieren. Die Partikel sollten möglichst fein sein, um die Haut nicht verletzen. Ebenso eignen sich Masken, die die Schüppchen abtragen. Microderm AbrasionExfolieren mit Mikrodermabrasion-Creme: Aluminiumkristalle können bei stärkerer Verhornung hilfreich sein, wenn deine Haut es gut verträgt. Für empfindliche Haut wird eine geringere Menge und weniger Druck empfohlen, Vorsicht bei Couperose. Die Kristalle sollten fein und gerundet sein, um Verletzungen zu vermeiden. Professionelle Mikrodermabrasion mit Geräten kann über eine speziell ausgebildete Kosmetikerin bezogen und sollte immer auch mit einer Beratung gekoppelt werden. Facial SteamingDetox und ein schönes Glowing für die Haut. Mit Dampfgeräten, die mit klarem Wasser bedampfen, Warm- oder Kalt-Vapozon im Kosmetikstudio. Oder Facial Steaming mit 'Kopf über Schüssel' unter Zugabe floraler Zutaten, sowie etwas Salz zum Öffnen der Poren. Ein Dampfbad reinigt von Schmutz und Ablagerungen, versorgt die Haut mit Feuchtigkeit und macht aufnahmefähig für pflegende Wirkstoffe. Bei entzündlicher und sehr empfindlicher Haut ist eine Bedampfung nicht angeraten. Masken & PackungenMit einer Maske bietest du deiner Haut einen Überschuss an lipidählichen Fetten und Feuchtigkeit. Wirkstoffe wie Ceramide oder Vitamin A, E, C unterstützten die Hautfunktion. Die Maske sollte bis 10 bis 15 Min. auf der Haut bleiben. Diese saugt sich mit den benötigten Nährstoffen voll, Reste werden danach entfernt. Achte darauf, das keine ätherischen Öle, Alkohol und Duftstoffe enthalten sind. Zusätzlich Tages- oder Nachtpflege ist nicht mehr nötig. SonnenschutzUV-Filter mit mineralischen Pigmenten wie Zinkoxid, Eisen- und Titandioxid sind ideal. Sie lösen keine allergischen Reaktionen aus, schützen die Haut sofort nach dem Auftragen und die Haut kann atmen. Flüssige Produkte hinterlassen oft einen weißen Schleier auf der Haut und zuviel an Glycerin kann zu trockenen Effekten führen. Es sollte im unteren Drittel der INCI stehen, was bei Sonnencremes etwas schwierig ist. Vielleicht funktioniert es gut für dich: Welcher Sonnenschutz bei Seborrhoea Sicca? Wie Produkte beschaffen sein solltenZu den empfohlenen Wirkstoffen gehören Hyaluron, Vitamin A, C, und E, Panthenol, und Bisabolol sowie Ceramide. Hauteigene (epidermale) Lipide wie Sheabutter oder Neutralöl sorgen dafür, das die Feuchtigkeit sich nicht verflüchtigt. Ein schnell spreitendes Öl mit Lipidfunktion ist z.B. Squalan. Produkte sollten ohne Zusatzstoffe sein (wie PEG's, Mineralöl) und Silikone sind ein No Go. Produkte und Stoffe, die die Haut entfetten und austrocknen machen sich ebenfalls nicht gut. Darunter fallen aggressive Tenside, Mizellenprodukte, Seifen ohne Rückfetter, Waschgele, sowie vergällter Alkohol bzw. denaturierter Alkohol. Fettalkohole dagegen dürfen enthalten sein (wie Cetylalkohol oder Stearylalkohol). Sie wirken sich sogar positiv auf die Hautfeuchte aus. Bei unvorteilhaften Produkten reagiert die Haut mit Rötungen oder Brennen. Doch auch ein ständiger Wechsel von Produkten ist für eine Seborrhoea Sicca wenig förderlich. Ein Ballast an Zutaten machen ein Produkt nicht unbedingt besser, das Potential der Reizung nimmt eher zu. Je minimalistischer ein Produkt formuliert ist, umso besser. Manko für Haut und Haar: kalkhaltiges WasserEs ist wichtig die Lipidschicht (Hydrolipidfilm) der Haut nicht zu beeinflussen, da diese als Barriere dient. Doch täglich kommt unsere Haut mit Wasser in Kontakt. Treten Hautprobleme auf, kann das verwendete Wasser schuld daran sein. Die Haut spannt, wird schuppig, rötet sich. Vielleicht hast du Verbesserungen bemerkt, und konnten sogar auf Creme & Co verzichten. Warum das so ist? Die Antwort liegt in der Wasserhärte. Du wäschst dein Haar mit Haarseife und der Schaum kommt nicht in Gang, das Haarfett löst sich nicht, die Haare sind nach der Wäsche mit Roggenmehl klebrig? Oder du kommst auf mal ohne Conditioner aus. Dann liegt es womöglich an der Wasserhärte. 🖤 Gerne kannst du diesen Blog-Post bookmarken. Der Artikel beruht auf eigenen Erfahrungen und spiegelt meine persönliche Meinung und Erfahrung wieder. Dieser Artikel ersetzt weder eine dermatologische noch eine medizinische Maßnahme oder Beratung. QUELLE Öle und Fette in kosmetischen Produkten - Natur contra Petrochemie? von Dr. Hans Lautenschläger KATEGORIE: SEBORRHOEA SICCA
0 Comments
Leave a Reply. |