CLEAR YOU UP !
  • BEAUTYCARE
    • SEBORRHOEA SICCA
    • PEELING & EXFOLIATION
    • SKIN MOISTURIZING
    • BEAUTY HAIR & BODY
    • BEST BRANDS | IMPULSE
    • INCI - DON'T BUY !
  • BEAUTY GUIDE
    • TOPICS ON BLOGAZINE
    • GLOSSAR & INFO
    • CRUELTY FREE | MARKEN
    • CRUELTY FREE | PARFUM
    • BEAUTY THEK | VIDEOTIP
    • BLOGS DIE DU UNBEDINGT KENNEN SOLLTEST
  • ETHICAL LIFE
    • NACHHALTIGKEIT
    • RAW & VEGAN >
      • PESTO & DIPS
      • VEGANE INSPIRATION
      • SUPPEN & SMOOTHIES
      • ROH KÖSTLICHES
      • WINTER REZEPTE
    • TALENTE & LEUTE
    • KURZGESCHICHTEN
    • LABOR & INDUSTRIE
    • NEUE FORSCHUNG
  • FIBROMYALGIE
    • WAS IST DAS ?
    • SCHMERZEN
    • BEWEGUNG
    • FIBROTHEK | VIDEOS
  • INFO
    • ABOUT
    • KONTAKT
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZ
    • TRANSPARENZ
  • BEAUTYCARE
    • SEBORRHOEA SICCA
    • PEELING & EXFOLIATION
    • SKIN MOISTURIZING
    • BEAUTY HAIR & BODY
    • BEST BRANDS | IMPULSE
    • INCI - DON'T BUY !
  • BEAUTY GUIDE
    • TOPICS ON BLOGAZINE
    • GLOSSAR & INFO
    • CRUELTY FREE | MARKEN
    • CRUELTY FREE | PARFUM
    • BEAUTY THEK | VIDEOTIP
    • BLOGS DIE DU UNBEDINGT KENNEN SOLLTEST
  • ETHICAL LIFE
    • NACHHALTIGKEIT
    • RAW & VEGAN >
      • PESTO & DIPS
      • VEGANE INSPIRATION
      • SUPPEN & SMOOTHIES
      • ROH KÖSTLICHES
      • WINTER REZEPTE
    • TALENTE & LEUTE
    • KURZGESCHICHTEN
    • LABOR & INDUSTRIE
    • NEUE FORSCHUNG
  • FIBROMYALGIE
    • WAS IST DAS ?
    • SCHMERZEN
    • BEWEGUNG
    • FIBROTHEK | VIDEOS
  • INFO
    • ABOUT
    • KONTAKT
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZ
    • TRANSPARENZ
Shape Divider - Style pyramids

Über den Umgang mit Tieren

3/15/2016

0 Kommentare

 
TATORT LABOR 

Als es um die Bestimmung von Laborhunden ging, fiel die Wahl auf den Beagel. 

Beagel- Über den Umgang mit Tieren - Tierversuche
Zum Verhängnis wurden ihm sein guter Stoffwechsel und sein Charakter. Er gilt als besonders artgenossen-verträglich, als sehr robust und duldsam. Ursprünglich ist der Beagle ein Meutehund, eine Spürnase, die sich durch viel Bewegung definiert. Wenn du deinen Hund liebst, dann läuft dir bei diesen Videos das Entsetzen über den Rücken: Gezeigt wird der Alltag von Beagels im Labor.
Das Arbeiten in einem Tierversuchslabor setzt psychologisch spezielle Voraussetzungen, eine spezielle Wahrnehmung, eine bestimmte Form des Intellekts sowie die daraus entwickelten Filter der Betrachtung von Lebensrechten voraus. Emphatisch veranlagte Menschen identifizieren sich gewöhnlich nicht mit einem qualvollen Umgang mit Tieren. Abstumpfung kann therapeutisch behandelt werden, ein Charaktermerkmal dagegen nicht. 

Das Leiden der Tiere

Stoffe und Produkte unterliegen der gesetzlichen Prüfungspflicht. Geprüft werden toxische Auswirkungen. Neben Mäuse und Ratten müssen auch Beagles für Prüfungszwecke herhalten. Der Verband der Tierversuchsgegner bringt das Leid der Hunde auf den Punkt.
Zitat Anfang
 Bei hoch toxischen Prüfsubstanzen sind Symptome wie u. a.  Atemnot, starker Augen- und Nasenausfluss, Lähmungen, Krämpfe, Zittern, Brechdurchfälle, Aggression durch starke Schmerzen, komatöse Zustände, Verharren in Bauch- oder Seitenlage, gequälte Lautäußerungen etc. zu beobachten und das oft über längere Zeit. An der Schwere der Leiden und Schäden, welche bei Tieren zu vorzeitigem Sterben führen, dürfte es keinen Zweifel geben. Letztlich wird mit der Tötung allen Tieren der größtmögliche Schaden zugefügt.

​Den vollständigen Bericht finden Sie unter:  ​www.Tierrechte.de Der Beagel im Tierversuch

Imagepolitur auf  den Säulen des Missbrauchs. 
Verharmlosung von Tierversuchen. 

So zeigt sich z. B. die Firma Bayer sehr besorgt um das Wohlergehen ihrer Versuchstiere. Das auf Forschung basierte Unternehmen erklärt Tierversuche strikt als unvermeidlich und hebt in einem Statement vorbildliche Umgangsweisen mit Versuchs-Tieren hervor.

Die in Watte verpackten Formulierungen vermitteln dem aufmerksamen Leser allerdings einen Beigeschmack von Imagepolitur. Wir bekommen zu lesen, stetig werde an einer Reduzierung von Tierversuchen, insbesondere der invasiven Untersuchungen gearbeitet. Bis dahin sollen Anti-Stress-Übungen das Tier in eine Entspannungs-Lage versetzen. Rückzugsorte und Spielzeug unterstützen eine angemessene Tierhaltung und überlebende Tiere werden vermittelt.

Im Klartext bedeutet dieses, einige Tiere werden so missbraucht und gequält, das sie die Torturen entweder erst gar nicht überleben, infektiös, organgeschädigt, p
hysisch und neurologisch zerstört und damit nicht mehr lebensfähig sind. Weiter beinhaltet diese Aussage, während der Phase des Leidenswegs, seiner Pein, Qual und Schmerz wird es dem Tier fadenscheinig bequem gemacht. 

Was passiert mit Tieren, die kaputt operiert sind, die vor Leid, Schmerz, Pein nicht überleben können?

​​Auch hierfür gibt es eine Antwort: Versuchstiere die nach einem Versuch eingeschläfert werden müssen, erhalten angemessene und zugelassene Verfahren​ (der Tötung). Das Unternehmen ist sich seiner Verantwortung sehr bewusst. Alle Tierversuchseinsätze stimmen überein mit gesetzlichen Vorgaben. 

​Verantwortung - so wird das Töten eines gequälten Tieres also bezeichnet. Es ist die 
Euthanasie nicht mehr lebensfähiger Tiere. Grund der Lebensunfähigkeit: vorangegangene Zerstörung. Fast wirkt die angepriesene Verantwortung feierlich, wie Sterbehilfe als letzter Akt der Nächstenliebe. Eine Pseudoverantwortung unter dem Deckmantel Profit. 
Getötete Tiere  werden vielfach für weitere Untersuchungen zerlegt, bis nichts mehr von ihnen übrig ist. Ein Sachverhalt, über den man nicht unbedingt spricht. Vor der weiteren Verwendung des getöteten Tieres muss der sichere Eintritt des Todes gesichert sein, heißt es im Tierschutzgesetz. Leben als Wegwerfware, bis zum Letzten ausgenutzt. 
Zitat Anfang
 Im Rahmen eines Experiments bohrten Mitarbeiter Löcher in den Schädel 30 junger Beagle, um das Staupevirus direkt in ihr Gehirn injizieren zu können. Einige Hunde blinzelten oder winselten sogar während der schmerzhaften Prozedur, was darauf schließen lässt, dass sie nicht ausreichend betäubt waren. Beim Aufwachen konnten sie nur noch kläglich stöhnen. Einige hatten allem Anschein nach Schmerzen und schlugen mit dem Kopf gegen die Käfigwand, so dass Blut aus ihren Wunden spritzte.

Den vollständige Bericht finden Sie unter:  ​​www.Peta.de Vertragslabor USA

Es ist modern über Tierversuche zu sprechen. 
​Auftraggeber streicheln ihr Gewissen frei. 

Wie Bayer proklamiert auch das Unternehmen Novartis die Reduzierung von Versuchstieren, wo immer dieses möglich ist. Beide Unternehmen, Bayer und Novartis, sollen im Vertrag mit Liberty Research stehen. Mit diesem Vertrag billigen und unterstützen diese Unternehmen brutale Tierversuche. Novartis betont die Wichtigkeit der Transparenz und verkündet auf seiner Webseite sehr nachdrücklich, weitgehend auf Tierversuche zu verzichten. Reduzierung, Verbesserung und Ersatz stünden im Vordergrund, bis auf wenige Einschränkungen kämen alternative Testmethoden zum Einsatz. Wird nicht auch hier mit Phrasen das Image zum Glänzen gebracht? Spiegelt die Selbstdarstellung der Unternehmen, zur vorsichtigen und sorgfältigen Umgangsweise mit Tieren, die Realität tatsächlich wieder? 

Zugreifen statt Begreifen. Wie muss der Mensch geartet sein, der so etwas tut? 

Ein symptomatisches Charakter-Profil finden wir vor bei dem französischen Physiologen und Wissenschaftstheoretiker Claude Bernard (1813-1878), der als Verfechter grausamer Tierversuchs-Methoden bekannt wurde. Bernard studierte in Paris und promoviert in Medizin und Zoologie. Er schlägt den Weg der Experimente ein und etabliert Tierversuche als absolutes Instrument für Forschung: Goldstandard-Methode. Seine deterministische Auffassung, physiologische Prozesse können (frei von logischer Erkenntnis) wissenschaftlich erforscht werden, denn alle körperlichen Prozesse folgen unveränderlichen Naturgesetzen, öffnet für das nachfolgende Jahrhundert nicht nur das Tor für die Errichtung von Versuchslaboren, sondern psychologisch betrachtet auch die Pforten für das Ausleben sadistische Neigungen an Schutzbedürftigen.
Zitat Anfang
 Bernard lehnte die "passive Krankenhausmedizin", d. h. die Beobachtung von Patienten und die Analyse von Gewebeproben etc., ab. Stattdessen forderte er, der Wissenschaftler müsse im Laborversuch gezielt Einfluss auf einzelne physiologische Faktoren nehmen und die Folgen studieren. Das aus solchen Laborexperimenten - insbesondere Tierversuchen - resultierende Wissen könne dann helfen, die Ursachen von Krankheiten zu verstehen und bei der Entwicklung neuer Therapieverfahren dienlich sein. ​

Den vollständige Bericht finden Sie unter:  ​​www.DRZE.de Neuzeit 

Bernard erhitzte Tiere bei lebendigem Leib so lange in einem Ofen bis diese starben. Gelassen überhörte er die Schmerzensschreie und das Wimmern der Tiere, davon ließe er sich nicht beeindrucken. Seinen sadistischen Charakterzug stütze er mit einer geistigen, anmaßenden und selbst bezogenen Haltung: Ein Forscher brauche sich nur um die Meinung der Forscher, die ihn verstehen, zu kümmern. Phrasenhaft wischte er störende Einflüsse weg. Ein gesellschaftlich gut integrierter Psychopath? ... Seine Familie verließ ihn. 
Welche Eigenschaften fallen dem Tierversuchs-Wissenschaftler zu? Nun, er kann alles zerlegen (systematisch), 'sauber' erfassen; Begriffe wie 'Kontrolle' und 'Detail' bestimmen seine Arbeit, er sammelt (hortet) Informationen und Daten; er greift in seiner Wahrnehmung zurück auf Daten und nicht auf Gefühle oder reflektorische Erkenntnisse. Mechanismen wie verwalten, standardisieren, instrumentalisieren und Fixierung auf ein Kontrollsystem, bestimmt sein Handeln. Schenken wir dem amerikanischen Psychologen Dr. D. Shapiro einen Blick auf seine Arbeit, dann finden wir Eigenschaften wieder, die sich neben den offensichtlichen Sadismus nahtlos dem zwanghaft paranoidem Charakter zuordnen lassen.  ​

MEHR ÜBER CLAUDE BERNARD: Ärzteblatt

LINKS

  • www.aerzte-gegen-tierversuche.de
    www.theologe.de/bibel_tiere
    www.DRZ.de
    www.tierrechte.de​
    www.theologe.de
    www.christen-fuer-tiere​​​

BÜCHER​​

  • Hans Ruesch: Nackte Herrscherin
    Eugen Drewermann: Über die Unsterblichkeit der Tier

LESERTIPPS

Flumethrin - Nervengift gegen Zecken macht Tiere krank 
Flumethrin für Bienen mit Milbenbefall
Bienensterben Studie ​

Das liebevolle Wesen und der Verrat
Das liebevolle Wesen und der Verrat
Bald das Aus für Kunststoff in Kosmetik?
Bald das Aus für Kunststoff in Kosmetik?
Welche Firmen machen Tierversuche?
Welche Firmen machen Tierversuche?
0 Kommentare



Hinterlasse eine Antwort.

    BEST OF BLOG

    Welches Shampoo soll es sein? - Seborrhoea Sicca
    Welches Shampoo soll es sein?  
    Seborrhoea Sicca: Pflegeroutine mit nur 3 Produkten - Minimalismus für die Haut
    Seborrhoea Sicca: Pflegeroutine mit nur 3 Produkten 
    Fettige Haut und keine Pflege hilft? Dann hast du vielleicht eine trockene Fetthaut
    Fettige Haut und keine Pflege hilft? 
    Squalan | Gesichtsöl als Beauty Booster
    Squalan als Beauty Booster
    Warum Hyaluron dazu gehört: Seborrhoea Sicca
    Warum Hyaluron dazu gehört
    Umsteigen auf silikonfreie Haarpflege
    Umsteigen auf
    silikonfreie Pflege

    RSS-Feed

    ANZEIGE | PRODUKTEMPFEHLUNG  ⓘ
    Ave + Edam
    bei AVE & EDAM ansehen

    ANALYSE TOOL

    TOX FOX 
    CODECHECK 
    ​
    COSDNA Analyse
    ​INCI Beauty 

    CRUELTY FREE

    DON'T TEST 🍀
    DO TESTING  🥀

    GLOSSAR

    FRUCHTSÄUREN
    GLYCERIN
    ​NATURAL MOISTURIZING FACTOR

    MIKRODERMABRASION
    MINERALÖI
    OKKLUSIVA

    SILIKONE
    TROCKENE FETTHAUT

    EVENT WORLD

    COSMETICA
    Hannover

    Beauty Fachmesse
    20-21 März 2021
    INFA BALANCE
    Hannover

    Wellness & Healthy
    16-24 Oktober 2021

CLEAR YOU UP !

Bild
Bild
Bild
CLEAR YOU UP ! © 2021
IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | KONTAKT