Deine Haut ist unrein, fettig, glänzt, sie ist auch schuppig, spannt und ist gleichzeitig sensibel. Die Ursache dieses Chaos ist eine gestörte Hautbarriere. Die Haut wird empfindlich und neigt zu Irritationen. Es versteht sich von selbst, das eine solch reaktive Haut eine schonende und vorsichtige Pflege benötigt. Der Tipp zur richtigen Auswahl deiner Kosmetikprodukte. Die gestörte Hautbarriere mit dem beschriebenen Chaos gehört zum Erscheinungsbild der trockenen Fetthaut, auch bekannt als Seborrhoe Sicca. Es gibt verschiedene Ansätze, warum und wodurch eine trockene Fetthaut entsteht. Doch egal um welchen Ansatz es sich handelt, die Pflegetipps und Empfehlungen zu den Produkteigenschaften sind immer die gleichen. Produkt-Voraussetzung bei einer trockenen FetthautZu den Voraussetzung für eine gelungene Hautpflege, um Rötungen und Irritationen zu vermeiden gehören abgestimmte Produkte. Deine Kosmetik sollte daher reizarm, hautverträglich und clean sein. Beim Letzteren lässt du bedenkliche Inhaltsstoffe weg. Doch auch unbedenkliche Stoffe besitzen immer auch bestimmte Eigenschaften. Naturkosmetik hat von sich aus keine bedenklichen Inhaltsstoffe, kann aber allergen sein und reizende Stoffe enthalten, wie ätherische Öle und deren Duftstoffe. Deine Produkte sollten zusätzlich möglichst ohne Komedogenität sein, denn komedogene Stoffe fördern Mitesser. Wenn du Inhaltsstoffe auf Reizarmut und Komedogenität prüfen möchtest kannst du dieses auf COSDNA tun. Ansätze zur Entstehung einer trockenen Fetthaut⫸ Hast du bereits seit Kindheit dermatologische Erscheinungen - wie Milchschorf, Säuglingsneurodermitis, Krusten, gereizte Haut besonders im Winter, Ausschlag bei Witterung, schuppige Extremitäten, eine verkürzte Verhornungsphase und schuppige, schnell fettende Kopfhaut? Hast du mit Pubertät weitere Probleme mit der Gesichtshaut, wie Sebum und Mitesser? Dann ist deine Seborrhoe Sicca veranlagt. Zeitlebens wirst du dich mit Schüppchen im Gesicht, auf der Kopfhaut und vermutlich auch am Körper, sowie mit Sebum auf Kopfhaut und Gesicht plagen. Dazu kommen Hautunreinheiten (oft recht üppiger Talg) mit reichlich Mitessern - häufig weiße - die als eine Form von Akne gelten. Du bekommst alsbald den Wunsch, etwas dagegen unternehmen zu wollen. Wenn du älter wirst, kann es sein das das Sebum im Gesicht abnimmt, der Talg aus den Mitesser verschwindet und die Trockenheit (Dehydrierung) weiter in den Vordergrund tritt. Im schlechtesten Fall bleiben große Poren mit Rinnsälen auf der Haut zurück - leere Talghülsen. Haut ist dehnbar und der Talg drückt sich in die Poren. Je nach Veranlagung des Bindegewebes leiert dieses möglicherweise aus. Aber auch falscher Umgang mit der Haut kann zu Rinnsälen führen. ⫸ Auch hormonelle Umstände, wie Pubertät oder Schwangerschaft bei Frauen können dir eine hartnäckige Seborrhoea Sicca verschaffen. In der Regel ist diese vorübergehend. Manchmal bleibt sie auch. ⫸ In anderen Fällen irritiert eine falsche Hautpflege den Hautstoffwechsel. In so einem Fall, stell die Pflegeprodukte um und es wird besser. Prüfe hierzu deinen echten Hautzustand und passe die Produkte darauf an. ⫸ Des Weiteren können bestimmte kosmetische Substanzen den Hautstoffwechsel stören, obwohl du eine passende Kosmetik hast. Such dir bessere Produkte und las diese Substanzen weg. ⫸ In weiteren Fällen führt eine schlechte Ernährung mit Fleisch und denaturierten Nahrungsmitteln, wie Pulver, Wurst, Zucker, Mehle zu einem schlechten Hautstoffwechsel. Kosmetikprodukte helfen hier nicht weiter - stell die Ernährung um und iss clean. Hauptstück der PflegeErst durch die Bearbeitung der Verhornungsstörung trägt die Feuchtigkeitspflege Früchte. Bei der Pflegeroutine deiner Seborrhoea Sicca solltest du daher Produkte verwenden die gegen die Verhornungsstörung arbeiten und Schüppchen abtragen, intensive Feuchtigkeit spenden und die Feuchtigkeit umschließen. Bildquelle: Unsplash | Kadarius Seegar KATEGORIE: SEORRHOEA SICCA
0 Kommentare
Antwort hinterlassen |