CLEAR YOU UP !
  • BLOGAZINE
  • SEBORRHOEA SICCA BASICS
    • PFLEGEROUTINE
    • GESICHTSREINIGUNG
    • BEST SICCA-BRANDS
    • PEELING
  • BEAUTY SHEET
    • SKIN CARE
    • HAARPFLEGE
    • CLEAN BEAUTY
    • CRUELTY FREE
    • WASSERTRENDS
  • ETHICAL BEAUTY
    • NACHHALTIGKEIT
    • TALENTE & LEUTE
    • FIBROMYALGIE
  • INFO
    • KONTAKT
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZ
    • TRANSPARENZ
    • BUY ME A COFFEE
  • BLOGAZINE
  • SEBORRHOEA SICCA BASICS
    • PFLEGEROUTINE
    • GESICHTSREINIGUNG
    • BEST SICCA-BRANDS
    • PEELING
  • BEAUTY SHEET
    • SKIN CARE
    • HAARPFLEGE
    • CLEAN BEAUTY
    • CRUELTY FREE
    • WASSERTRENDS
  • ETHICAL BEAUTY
    • NACHHALTIGKEIT
    • TALENTE & LEUTE
    • FIBROMYALGIE
  • INFO
    • KONTAKT
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZ
    • TRANSPARENZ
    • BUY ME A COFFEE
CLEAR YOU UP !

Gesichtsreinigung • Welches Wasser für die Haut?

18/4/2022

0 Comments

 
GESICHTSREINIGUNG • WELCHES WASSER FÜR DIE HAUT?
Gesichtspflege beginnt mit einer guten Reinigung. Du verwendest dafür Leitungswasser? Dann könnte es sein das Kalk auf deiner Haut zurück bleibt weil das Wasser zu hart ist . Dieses kann zu Hautunreinheiten oder zu Akne führen. Besonders aber ist eine bereits funktionsgestörte Hautbarriere gefährdet - noch mehr Schäden durch Kalk. Hier kommt der Beauty Tipp: weiches Wasser oder destilliertes Wasser für ein beruhigtes Hautbild.

Leitungswasser oft nicht optimal

Leitungswasser ist für unsere Haut meistens nicht optimal. ​Schuld sind die darin enthaltenen Mineralsalze, die das Wasser mit Kalk anlagern und dieses zu hartem Wasser machen. Durch seinen hohen Gehalt an Mineralsalzen hinterlässt hartes Wasser Kalkrückstände auf der Haut. Verbleiben die Rückstände auf der Haut, können sie die Haut austrocknen als auch Irritationen und Ekzeme begünstigen. Häufiger Kontakt mit stark kalkhaltigem Wasser stört zudem die Hautbarriere und erhöht den transepidermalen Wasserverlust (TEWL), die Haut verliert dadurch an Feuchtigkeit. Um dieses zu vermeiden, gibt es mehrere Möglichkeiten.

Wasser entkalken

Je härter das Wasser, umso mehr Kalk ist enthalten. Du braucht nicht unbedingt eine Filteranlage, um Wasser zu enthärten. Es gibt einfache Methoden mit denen du Wasser weicher machen kannst. ​
Aufkochen. Hierfür füllst du das Wasser in einen Kochtopf oder Wasserkocher und kochst es sprudelnd auf. Um den Kalk heraus zu filtern gießt du das Wasser durch einen Kaffeefilter. Um möglichst viel Kalk aus dem Wasser zu filtern, wiederholst du den Vorgang einige Male. Für kleinere Mengen Wasser ist dieses eine schöne Methode, das Wasser von Kalk zu befreien.​
Natron zum Enthärten. Natron hat eine entsäuernde Wirkung auf den Körper. Dafür kochst du Wasser ab und gibst  eine Messerspitze Natron ins Wasser.
Wasserwirbler um Wasser weich zu machen. Hierbei können auch preisgünstige Fabrikate gut funktionieren und ist auch eine Möglichkeit, wenn du dein Haar mit Haarseife wäscht, um Kalkseife zu vermeiden. Wasserwirbler entfernen keinen Kalk im Sinne, können aber die Bildung von Kalknadeln mit anorganischer Kalzit-Struktur unterbinden und in organische Aragonit-Strukturen verwandeln, die weniger hartnäckig sind. Kalk ist dann zwar noch vorhanden, wurde aber in seiner Struktur verändert.
Umkehrosmose, Ionenfilter und Destillation sind die teuren Möglichkeiten. 
Die Unterscheidung zwischen weichem und hartem Wasser kennen wir aus unserem Alltag. Dabei geht es um Wasser mit wenig gelösten Salzen und mit hoher Konzentration von Härtebildnern wie  Magnesium- und Kalziumsalzen. Hartes Wasser macht sich durch weiße Ablagerungen am Wasserhahn bemerkbar. Die Auswirkung harten Wassers auf die Haut kennen wir meistens nicht. 

​
Die Haut dem Regen auszusetzen, war zu Omas Zeiten ein bewährtes Rezept für schöne Haut - allerdings war Regenwasser damals nicht mit Verunreinigungen belastet, wie es heute der Fall ist. Im Durchschnitt weist Regenwasser einen pH-Wert von 4,2 auf und enthält praktisch keine Salze. Prinzipiell ist sein niedriger Härtegrad die ideale Form des weichen Wassers und gleicht weitgehend dem destillierten Wasser. ​

Gesichtspflege mit destillierten Wasser 

Die Basis einer Creme ist in der Regel Wasser und steht in den meisten Fällen auch gleich zu Beginn der INCI Liste. Für die Herstellung von Kosmetik wird stets gereinigtes, entsalztes, entionisiertes und keimfrei gemachtes Wasser verwendet. Dieses kann destilliert oder demineralisiert sein -  auf keinen Fall banales Leitungswasser. Letzteres enthält Mineralien und sehr geringe Mengen Mikroorganismen (für den Verzehr unbedenklich). Minieralien aber bilden Ionen und können die Wirkstoffe einer Creme beeinflussen. Darum verwendet man bei Kosmetik bevorzugt destilliertes Wasser. Dieses Wasser ist frei von Salzen, Ionen, Spurenelemente und Organismen, ein ideales Wasser für die Gesichtsreinigung. Es irritiert die Haut nicht.

Destilliertes Wasser wird auch als „Aqua pH5“ bezeichnet. Im Gegensatz zu normalem Wasser, das meist einen pH-Wert von 6 bis 8,5 aufweist, hat destilliertes Wasser nach dem Kontakt mit dem Kohlenstoffdioxid aus der Luft einen pH-Wert von etwa 5. Damit hat destilliertes Wasser einen leicht sauren pH-Wert. 
Neben dem Härtegrad von Wasser ist auch dessen pH-Wert bedeutsam. Der Härtegrad des Wassers und dessen pH-Wert stehen im engeren Zusammenhang. Mit einem Wert von 0 bis 7 ist das Wasser sauer, 7 gilt als neutral.  Wenn der pH-Wert von Wasser über 7 liegt, spricht man von basischem oder alkalischem Wasser. Mit einem Wert 14 bis 21 befindet sich das Wasser im alkalischen Bereich. Gesundes Wasser (Quellwasser),  weist einen pH-Wert zwischen 6,6 und 6,8 auf, ist also schwach sauer. Je weicher das Wasser, desto saurer wird es. ​
Auch unsere Haut mag es leicht sauer. Der Säureschutzmantel besteht aus einem Wasser-Fettfilm, dem Hydrolipidfilm, welcher für die Durchfeuchtung der Haut sorgt und die äußere Hautschicht schützt. Dessen pH-Wert liegt zwischen 4,7 und 6,2. Menschen mit Störungen der Hautbarriere, wie feuchtigkeitsarme und verhornungsgestörte Haut, sollten äußerlich angewendet auf weiches Wasser achten. Ich verwende hierfür destilliertes Wasser von Robbyrob, ausgewiesen für kosmetische Zwecke.

​Kosmetikprodukte sollten hautfreundlich und reizarm sein. Handelsübliche Seife als Beispiel, hebt den pH-Wert der Haut längere Zeit an. Gesunde, gut durchfeuchtete Haut gleicht dies ohne Probleme aus. Bei einer gestörten Hautbarriere ist die Fähigkeit der Haut, sich zurück in den natürlichen pH-Wert zu regulieren sehr eingeschränkt. Auch dieses solltest du bei deiner täglichen Hautpflege berücksichtigen.

Pflegeroutine Seborrhoea Sicca

  • möglichst mit kalkfreiem Wasser​
  • idealerweise mit einem Mikrofasertuch und nur mit Wasser
  • um Schminke abzutragen mit einer Reinigungsmilch oder Ölreinigung
  • mit dem Handtuch trockentupfen, nicht trockenrubbeln​
  • nach der Reinigung mit der Gesichtskosmetik fortfahren, Layering und Stepps
Seborrhoea Sicca (trockene Fetthaut) ist das Ergebnis einer Störung der Verhornung. Dadurch fehlen die natürlichen Feuchthaltefaktoren und die Haut kann die Feuchtigkeit nicht halten. Die Hautbarriere ist gestört und die Haut dehydriert. 
QUELLEN:
Dr. Hans Lautenschläger Wasser ist nicht gleich Wasser
​
Susanne Kehrbusch, Alles klar mit Haut und Haar


Titelbild: ©Min An | Pexels
KATEGORIE: FACE CLEANING  |  WASSER TRENDS  | GESICHTSPFLEGE
SEBORRHOEA SICCA SUNCARE TIPPS: WELCHES PRODUKT PASST ZU DIR?

Seborrhoea Sicca Suncare Tipps: Welches Produkt passt zu dir?

 Pflegeroutine Seborrhoea Sicca: mit Layering zum Ziel • strahlend frische Haut

Pflegeroutine Seborrhoea Sicca: mit Layering zum Ziel • strahlend frische Haut

0 Comments



Leave a Reply.

Bild
PRODUKT CHECK

COSDNA 
​TOX FOX 
CODECHECK 
​INCI BEAUTY
CRUELTY FREE
​
DON'T TEST 
DO TESTING 


​
​

ABOUT
​IMPRESSUM
DATENSCHUTZ
KONTAKT

CLEAR YOU UP ! © 2023