Eine gute Gesichtspflege beginnt mit einer guten Reinigung. Du verwendest dafür Leitungswasser? Dann könnte es sein das Kalk auf deiner Haut zurück bleibt, weil das Wasser zu hart ist. Dieses kann zu Hautunreinheiten oder zu Akne führen. Eine funktionsgestörte Hautbarriere ist besonders gefährdet - noch mehr Schäden durch Kalk. Hier kommt mein Beauty Tipp: weiches oder destilliertes Wasser für ein beruhigtes Hautbild.
Leitungswasser oft nicht optimal
Leitungswasser ist für unsere Haut meistens nicht optimal. Schuld sind die darin enthaltenen Mineralsalze, die das Wasser mit Kalk anlagern und dieses zu hartem Wasser machen. Durch seinen hohen Gehalt an Mineralsalzen hinterlässt hartes Wasser Kalk-Rückstände auf der Haut. Verbleiben diese Rückstände auf der Haut, können sie die Haut austrocknen, Irritationen sowie Ekzeme begünstigen. Häufiger Kontakt mit stark kalkhaltigem Wasser stört zudem die Hautbarriere und erhöht den transepidermalen Wasserverlust (TEWL), die Haut verliert dadurch an Feuchtigkeit. Um dieses zu vermeiden, gibt es mehrere Möglichkeiten.
Wasser entkalken
Je härter das Wasser, umso mehr Kalk. Du braucht nicht unbedingt eine Filteranlage, um Wasser zu enthärten. Es gibt recht einfache Methoden mit denen wir Wasser weicher machen können.
Aufkochen. Hierfür füllst du Wasser in einen Kochtopf oder Wasserkocher und kochst es sprudelnd auf. Um den Kalk heraus zu filtern gießt du das Wasser durch einen Kaffeefilter. Um möglichst viel Kalk aus dem Wasser zu filtern, wiederholst du den Vorgang einige Male. Für kleinere Mengen Wasser ist dieses eine schöne Methode, das Wasser von Kalk zu befreien.
Natron zum Enthärten. Natron hat entsäuernde Wirkung auf den Körper. Dafür kochst du Wasser ab und gibst eine Messerspitze Natron hinein.
Wasserwirbler um das Wasser weicher zu machen. Hierbei können auch preisgünstige Fabrikate gut funktionieren und es ist eine Möglichkeit, wenn du Haar mit Haarseife wäscht, um Kalkseife zu vermeiden. Wasserwirbler entfernen keinen Kalk im Sinne, können aber die Bildung von Kalknadeln mit anorganischer Kalzit-Struktur unterbinden und in organische Aragonit-Strukturen verwandeln, die weniger hartnäckig sind. Kalk ist dann zwar noch vorhanden, wurde aber in seiner Struktur verändert.
Umkehrosmose, Ionenfilter und Destillation sind die teuren Varianten.
Die Unterscheidung zwischen weichem und hartem Wasser kennen wir aus unserem Alltag. Dabei geht es um Wasser mit wenig gelösten Salzen und einer hoher Konzentration von Härtebildnern wie Kalzium- und Magnesiumsalz. Hartes Wasser macht sich durch weiße Ablagerungen am Wasserhahn bemerkbar und bei der Verwendung von Seifen bildet sich Kalkseife. Die Auswirkung harten Wassers auf unsere Haut kennen wir meistens nicht. | Die Haut dem Regen auszusetzen war zu Omas Zeiten ein bewährtes Rezept für schöne Haut - allerdings war Regenwasser damals nicht mit Verunreinigungen belastet, wie es heute der Fall ist. Im Durchschnitt weist Regenwasser einen pH-Wert von 4,2 auf und enthält praktisch keine Salze. Prinzipiell ist sein niedriger Härtegrad die ideale Form des weichen Wassers und gleicht weitgehend dem destillierten Wasser. |
Gesichtspflege mit destillierten Wasser
Die Basis einer Creme ist in der Regel Wasser und steht meistens auch gleich zu Beginn auf der INCI Liste. Für die Herstellung von Kosmetik wird stets gereinigtes, entsalztes, entionisiertes und keimfrei gemachtes Wasser verwendet. Dieses kann destilliert oder demineralisiert sein - auf keinen Fall banales Leitungswasser. Letzteres enthält Mineralien und sehr geringe Mengen Mikroorganismen (für den Verzehr unbedenklich). Minieralien aber bilden Ionen und können die Wirkstoffe einer Creme beeinflussen. Darum verwendet man bei Kosmetik bevorzugt destilliertes Wasser. Dieses Wasser ist frei von Salzen, Ionen, Spurenelemente und Organismen, ein ideales Wasser für die Gesichtsreinigung. Es irritiert die Haut nicht.
Destilliertes Wasser wird auch als „Aqua pH5“ bezeichnet. Im Gegensatz zu normalem Wasser, das meist einen pH-Wert von 6 bis 8,5 aufweist, hat destilliertes Wasser nach dem Kontakt mit dem Kohlenstoffdioxid aus der Luft einen pH-Wert von etwa 5. Damit hat destilliertes Wasser einen leicht sauren pH-Wert.
Destilliertes Wasser wird auch als „Aqua pH5“ bezeichnet. Im Gegensatz zu normalem Wasser, das meist einen pH-Wert von 6 bis 8,5 aufweist, hat destilliertes Wasser nach dem Kontakt mit dem Kohlenstoffdioxid aus der Luft einen pH-Wert von etwa 5. Damit hat destilliertes Wasser einen leicht sauren pH-Wert.
Neben dem Härtegrad von Wasser ist auch dessen pH-Wert bedeutsam. Härtegrad und pH-Wert stehen eng im Zusammenhang. Mit einem Wert von 0 bis 7 ist das Wasser sauer, 7 gilt als neutral. Liegt der pH-Wert über 7, ist das Wasser bereits leicht basisch (alkalisch). Mit Werten von 14 bis 21 ist das Wasser alkalisch. Gesundes Wasser (Quellwasser), weist einen pH Wert zwischen 6,6 und 6,8 auf - es ist also schwach sauer. Je weicher das Wasser, desto saurer wird es. |
Auch unsere Haut mag es leicht sauer. Der Säureschutzmantel besteht aus einem Wasser-Fettfilm, dem Hydrolipidfilm, welcher für die Durchfeuchtung der Haut sorgt und die äußere Hautschicht schützt. Dessen pH-Wert liegt zwischen 4,7 und 6,2. Menschen mit Störungen der Hautbarriere, wie feuchtigkeitsarme und Haut mit einer Störung der Verhornung, sollten äußerlich angewendet auf weiches Wasser achten. Ich verwende hierfür destilliertes Wasser von Robbyrob, ausgewiesen für kosmetische Zwecke.
Kosmetikprodukte sollten hautfreundlich und reizarm sein. Handelsübliche Seife als Beispiel, hebt den pH-Wert der Haut für längere Zeit an. Gesunde, gut durchfeuchtete Haut gleicht dies ohne Probleme aus. Bei einer gestörten Hautbarriere ist die Fähigkeit der Haut, sich zurück in den natürlichen pH-Wert zu regulieren sehr eingeschränkt. Auch dieses solltest du bei deiner täglichen Hautpflege berücksichtigen.
Kosmetikprodukte sollten hautfreundlich und reizarm sein. Handelsübliche Seife als Beispiel, hebt den pH-Wert der Haut für längere Zeit an. Gesunde, gut durchfeuchtete Haut gleicht dies ohne Probleme aus. Bei einer gestörten Hautbarriere ist die Fähigkeit der Haut, sich zurück in den natürlichen pH-Wert zu regulieren sehr eingeschränkt. Auch dieses solltest du bei deiner täglichen Hautpflege berücksichtigen.
Pflegeroutine Seborrhoea Sicca
- möglichst mit kalkfreiem Wasser
- idealerweise mit einem Mikrofasertuch und nur mit Wasser
- um Schminke abzutragen mit einer Reinigungsmilch oder Ölreinigung
- mit dem Handtuch trockentupfen, nicht trockenrubbeln
- nach der Reinigung mit der Gesichtskosmetik fortfahren, Layering und Stepps
Seborrhoea Sicca (trockene Fetthaut) ist das Ergebnis einer Störung der Verhornung. Dadurch fehlen die natürlichen Feuchthaltefaktoren und die Haut kann die Feuchtigkeit nicht halten. Die Hautbarriere ist gestört und die Haut dehydriert.
Quellen:
Dr. Hans Lautenschläger Wasser ist nicht gleich Wasser
Susanne Kehrbusch, Alles klar mit Haut und Haar
Bildquelle:
Titelbild: ©Min An | pexels.com
Wassertropfen: ©Mitch Martinez | vecteezy.com
Dr. Hans Lautenschläger Wasser ist nicht gleich Wasser
Susanne Kehrbusch, Alles klar mit Haut und Haar
Bildquelle:
Titelbild: ©Min An | pexels.com
Wassertropfen: ©Mitch Martinez | vecteezy.com