Es befeuchtet die Haut und reguliere den Feuchtigkeitshaushalt - die Beautybranche schwört auf Glycerin. Doch der Stoff ist unter dem Hammer der Kritik gelandet: Glycerin trockne die Haut aus, warnen die Kritiker. Zeit, sich diesen Inhaltsstoff näher anzusehen.
Glycerin ist ein visköser, dreiwertiger, bindungsfähiger Alkohol, je nach Herkunft mit unterschiedlichen Qualitäten und unterschiedlicher Reinheit. Wir finden es in Frostschutzmitteln, Lösemitteln, Schuhcremes und es kommt als Weichmacher zum Einsatz. Auch die Tabakindustrie macht von ihm Gebrauch und verarbeitet es in Shisha-Tabak. Des weiteren wird es in Medikamenten-, Lebens- und Futtermitteln eingearbeitet.
Eine sirupartige Flüssigkeit, generiert durch eine chemische Verbindung von Wasser mit Fett oder Ölen, die aus Erdöl stammen oder tierischen als auch pflanzlichen Ursprungs sein können. Die höchste Reinheit ist dem medizinischem Bereich vorbehalten, aus synthetischer Herstellung.
Da bei der Produktion von Bio-Diesel, der aus ölhaltigen Pflanzen hergestellt wird als Nebenprodukt Glycerin abfällt, hat sich der pflanzliche Stoff durchgesetzt. Naturkosmetik greift für Glycerin auf bio Palmöl oder Soja zurück. Doch auch aus Pflanzen gewonnen, bleibt Glycerin ein dreiwertiger Alkohol.
Eine sirupartige Flüssigkeit, generiert durch eine chemische Verbindung von Wasser mit Fett oder Ölen, die aus Erdöl stammen oder tierischen als auch pflanzlichen Ursprungs sein können. Die höchste Reinheit ist dem medizinischem Bereich vorbehalten, aus synthetischer Herstellung.
Da bei der Produktion von Bio-Diesel, der aus ölhaltigen Pflanzen hergestellt wird als Nebenprodukt Glycerin abfällt, hat sich der pflanzliche Stoff durchgesetzt. Naturkosmetik greift für Glycerin auf bio Palmöl oder Soja zurück. Doch auch aus Pflanzen gewonnen, bleibt Glycerin ein dreiwertiger Alkohol.
Alkohol macht haltbar
Spätestens dann, wenn dir jemand sagt, dass dreiwertiger Alkohol für Mumifizierungen herhält, bekommst du das kalte Gruseln. Der Zuckeralkohol hält nämlich konserviertes Gewebe und Organe hervorragend geschmeidig.
Aufgrund seiner Eigenschaft zur Vermischung mit Wasser und anderen Alkoholen war dreiwertiger Alkohol bereits im Mittelalter für die Anatomie hoch interessant. Stetig wurde an Verbesserungen, Methoden und Rezepturen für Imprägnierung und Konservierung sowie an der Feucht-Mumifizierung von Ganz- und Teilkörpern geforscht.
Auch die alten Ägypter mischten für die Einbalsamierung dreiwertigen Alkohol in Tinkturen und Harze hinein. Als einer der schönsten Mumien kennen wir Rosalia Lombardo. Ihr Vater hatte zusammen mit dem Einbalsamierer Alfredo Salafia ein perfektes Gemisch aus Glycerin, Formaldehyd und Zink kreiert.
Aufgrund seiner Eigenschaft zur Vermischung mit Wasser und anderen Alkoholen war dreiwertiger Alkohol bereits im Mittelalter für die Anatomie hoch interessant. Stetig wurde an Verbesserungen, Methoden und Rezepturen für Imprägnierung und Konservierung sowie an der Feucht-Mumifizierung von Ganz- und Teilkörpern geforscht.
Auch die alten Ägypter mischten für die Einbalsamierung dreiwertigen Alkohol in Tinkturen und Harze hinein. Als einer der schönsten Mumien kennen wir Rosalia Lombardo. Ihr Vater hatte zusammen mit dem Einbalsamierer Alfredo Salafia ein perfektes Gemisch aus Glycerin, Formaldehyd und Zink kreiert.
Glycerin bindet das Wasser eines Produktes und hält es zusammen. Dadurch bleibt das Produkt feucht. Normalerweise würde ein Produkt über die Zeit austrocknen und wie eine Mumie verdorren. Glycerin verhindert das. Und für Kosmetika reichen bereits geringste Mengen aus.
Glycerin geht in den Körper
Kosmetische Stoffen dringen nachweislich in Körper und Gewebe ein. So seien laut den Erkenntnissen von Dr. Walter Mauch nach Gebrauch von Cremes und Zahnpasta etwa 15 Minuten später Inhaltsstoffe im Blut nachweisbar.
Dringt mühelos durch Ihre Haut
"Und nun kombinieren Sie Glyzerin in Deodorantien oder Cremes, in Zahnpasten mit Fluor. Unlösliche Komplexverbindungen entstehen, die sich in die Gewebe, Gefäße, Organe, Gehirn einlagern... .
Eine Säure, die Ihre Knochen entkalkt
„Calcium-Phosphat gibt den Knochen die Elastizität und Stabilität. Glyzerin spaltet das Calcium-Phosphat und bindet das Calcium.“
Was Sie über Chemie wissen sollten
„Glyzerin kann alles binden, Säuren, Basen, Mineralstoffe, Vitamine, Enzyme, alle Nährstoffe, alle chemischen Substanzen, natürlich auch alle Kunststoffe!“
Glycerin macht die Haut träge
Das besondere an Glycerin ist, dass es hygroskopisch ist. Dies bedeutet, dass es sich zwangsläufig mit Wasser anreichern muss und Wasser automatisch anzieht. Genau hier liegt das Problem:
Anfangs fühlt sich die Haut geschmeidig und genährt an. Doch Glycerin zieht die eigene Hautfeuchte aus den unteren Hautschichten an die Oberfläche. Langfristig kommt dabei die Regulation der Haut aus dem Gleichgewicht: Die Haut meldet den Haushalt der Feuchtigkeit als stimmig, das bedeutet, die Haut erhält eine Falschmeldung. Dabei verlernt die Haut systematisch die eigene Feuchtigkeitsregulation und stellt die Produktion eigener Feuchte hinten an. Deine Haut wird dehydriert und damit abhängig von dem Produkt.
Wir finden es als Zusatzstoff in Kosmetik oft zu Beginn der INCI, bereits an dritter oder vierter Stelle. Achte also auf die Reihenfolge der Inhaltsstoffe. Glycerin sollte wenigstens im letzten Viertel der INCI stehen. Die Produkte sollten dazu wertige Lipide enthalten, wie Öle, Squalan oder Buttern.
Öle und Buttern ohne Glycerin sind zu bevorzugen, sie stabilisieren den natürlichen Säureschutzmantel der Haut, versorgen die Hautzellen anhaltend mit Feuchtigkeit, beugen allergischen Reaktionen der Haut, sowie Unreinheiten und Irritationen vor.
Öle und Buttern ohne Glycerin sind zu bevorzugen, sie stabilisieren den natürlichen Säureschutzmantel der Haut, versorgen die Hautzellen anhaltend mit Feuchtigkeit, beugen allergischen Reaktionen der Haut, sowie Unreinheiten und Irritationen vor.
Macht es tatsächlich der Mix?
Glyzerin ist naturgemäßer Bestandteil aller Öle. Dieses natürliche Glyzerin wird bei der Herstellung von Pflanzenkernseife aus Kokos und Palmöl das natürliche Glycerin freigesetzt und unter Mitwirkung von Mineralien als Katalysatoren zur Pflanzenkernseife verarbeitet. Es wird hierbei kein extra Glyzerin zugesetzt! Doch der Gesetzgeber bestimmt, dass auch natürliches Glycerin als Zutat aufgeführt wird. Anders bei extra zugeführten Glycerin. Hier spricht die Beautyindustrie von einer geschickten Mixtur: Glycerin binde nur dann die Eigenfeuchtigkeit der Haut, wenn das Produkt zu wenig Wasser enthielte oder Glycerin zu hoch konzentriert sei. Hierbei wird jedoch die Funktionsweise der Haut übersehen. ⇉ Alternative Bezeichnungen zu Glycerin sind Glycerol und 1,2,3-Propantriol, auch Glycerolum, Glycerinester oder E 422 in Lebensmitteln.
Was gute Hautpflege ausmacht
Sowohl bei einer gestörten Hautbarriere als auch mit zunehmendem Alter verliert die Haut an Feuchtigkeit und hat zu wenig Lipide. Beim Letzteren Hautzustand verliert die Haut zudem an Elastizität und die Faltenbildung nimmt zu. In beiden Fällen besteht das gemeinsame Ziel darin, den Mangel an Feuchtigkeit und Lipide auszugleichen.
Dieses kann mit hochwertigen Moisturizern (Humectants) wie Hyaluron, Aloe-Vera, sowie Fruchtsäuren herbeigeführt werden und ist kombinierbar mit Aminosäuren, Peptiden und Ceramiden. Um die Verdunstung von Wasser zu verringern, d.h. den transepidermalen Wasserverlust (TEWL) zu senken, schließen hautverwandte Lipide wie Sheabutter, Phytosterine, Jojobaöl oder Squalan die Pflegeroutine ab. Dieser Effekt wird auch als “Okklusion“ bezeichnet.
Dieses kann mit hochwertigen Moisturizern (Humectants) wie Hyaluron, Aloe-Vera, sowie Fruchtsäuren herbeigeführt werden und ist kombinierbar mit Aminosäuren, Peptiden und Ceramiden. Um die Verdunstung von Wasser zu verringern, d.h. den transepidermalen Wasserverlust (TEWL) zu senken, schließen hautverwandte Lipide wie Sheabutter, Phytosterine, Jojobaöl oder Squalan die Pflegeroutine ab. Dieser Effekt wird auch als “Okklusion“ bezeichnet.
Über Mumien und Glycerin
Interessantes über Mumien
Forscher lösen das Rätsel der makellosen Mumie
https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/einbalsamierung-forscher-loesen-raetsel-der-makellosen-mumie-a-623616.html
Ägypter balsamierten ihre Toten schon vor 6000 Jahren
https://www.tagesspiegel.de/wissen/agypter-balsamierten-ihre-toten-schon-vor-6000-jahren-3580219.html
Uni Muenchen Masterarbeit: Feucht-Mumifizierung
https://edoc.ub.uni-muenchen.de/19183/1/Oehme_Yvonne.pdf
Sind wir lebendige Mumien
https://fruchtfleischeslust.com/sind-wir-lebendige-mumien/
Interessantes über Glycerin
Glycerin Herstellung
https://www.chemie.de/lexikon/Glycerin.html#Herstellung
Biologie: Glycerin
https://www.biologie-seite.de/Biologie/Glycerin
Altmeyers Enzyklopädie: Dermatologie Glycerin
https://www.altmeyers.org/de/allergologie/glycerin-inci-25049
Interessantes über Hautfeuchte
Phytosterole – rein pflanzliche Wirkstoffe gegen trockene Hauthttps://www.gesundheit.com/gesundheit/1/phytosterole-rein-pflanzliche-wirkstoffe-gegen-trockene-haut
Forscher lösen das Rätsel der makellosen Mumie
https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/einbalsamierung-forscher-loesen-raetsel-der-makellosen-mumie-a-623616.html
Ägypter balsamierten ihre Toten schon vor 6000 Jahren
https://www.tagesspiegel.de/wissen/agypter-balsamierten-ihre-toten-schon-vor-6000-jahren-3580219.html
Uni Muenchen Masterarbeit: Feucht-Mumifizierung
https://edoc.ub.uni-muenchen.de/19183/1/Oehme_Yvonne.pdf
Sind wir lebendige Mumien
https://fruchtfleischeslust.com/sind-wir-lebendige-mumien/
Interessantes über Glycerin
Glycerin Herstellung
https://www.chemie.de/lexikon/Glycerin.html#Herstellung
Biologie: Glycerin
https://www.biologie-seite.de/Biologie/Glycerin
Altmeyers Enzyklopädie: Dermatologie Glycerin
https://www.altmeyers.org/de/allergologie/glycerin-inci-25049
Interessantes über Hautfeuchte
Phytosterole – rein pflanzliche Wirkstoffe gegen trockene Hauthttps://www.gesundheit.com/gesundheit/1/phytosterole-rein-pflanzliche-wirkstoffe-gegen-trockene-haut
Chemie in Kosmetik: die Gift-Frage stellen • Verbraucherauskunft | Konservierungsstoff mit Folgen: Parabene |